Einschreibeoptionen

Inhalt: Dieser Kurs kann als im Rahmen eines Biologiekurses oder NWT mit einer Lehrkraft durchgeführt werden. Zeitbedarf entspricht ca. 4 Doppelstunden – 180 Minuten

Fach: Biologie,  NWT

Schulart: Für alle weiterführenden Schularten geeignet.

Klassenstufen und Bildungsplan:

9 Realschule: Fach Biologie

2.1 Erkenntnisgewinnung (biologisch Arbeitstechniken anwenden), 2.3 Bewertung (Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse ethisch bewerten), 3.2.3 Ökologie (1 - abiotische Faktoren in einem schulnahen Ökosystem untersuchen und ausgewählte Arten bestimmen, z.B. Zeigerarten und 7 – den Wert von Artenvielfalt an einem Beispiel darstellen und nachhaltige Maßnahmen zu deren Erhalt entwickeln) https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/SEK1/BIO.V2

8/9/ 10 Gymnasium: Fach NWT 

2.1 Erkenntnisgewinnung und Forschen, 2.2 Entwicklung und Konstruktion, 2.3 Kommunikation und Organisation, 2.4 Bedeutung und Bewertung, 3.2.1 Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaft und Technik: Systeme und Prozesse, 3.2.3 Stoffe und Produkte, 3.2.4 Informationsaufnahme und -verarbeitung https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/NWT

Dieser Kurs wurde erstellt von:

open societies gGmbH, Ludwigsburg und der Hochschule Reutlingen, Herman Hollerith Zentrum, im Rahmen des Forschungsprojekts ParKli www.parkli.de 

Logo os4os
Logo Hochschule Reutlingen

Gefördert durch:

Das Forschungsprojekt ParKli wird durch die Baden-Württemberg Stiftung im Programm “Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel” gefördert. 

Logo Baden-Württemberg Stiftung



Entschuldigung, dieser Kurs liegt in der WERKSTATT. Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Bitte gehen Sie zurück auf die Startseite.
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de