• 4.1 Grundlagen zur Partizipation in der Kita beschreiben

    •   Ich kann...

      In diesem LernSCHRITT lerne ich Folgendes

      • Möglichkeiten der Partizipation im Kita-Alltag identifizieren.
      • mich zu rechtlichen Grundlagen zur Partizipation in der Kita informieren.
      • die verschiedenen Stufen der Partizipation herausarbeiten.
      • das Thema Partizipation in Bildungs-/Orientierungsplänen identifizieren.
      • Partizipation mit dem Kita-Alltag zusammenbringen.
      • Texte lesen und das Wesentliche erfassen.
      • erarbeitete Inhalte strukturieren und darstellen.
      • zu einem vorgegebenen Thema recherchieren.
    • Einstieg

      Plenum

      „Lass mich, aber lass mich nicht allein.“ (Emmi Pikler)

      Diskutieren Sie im Plenum das Zitat in Bezug auf das Thema. Was bedeutet das für Sie als pädagogische Fachkraft?

    • Aufgabe 1

      Einzelarbeit

      Schauen Sie sich nachfolgendes Video zum Thema Partizipation in der Kita an. Machen Sie sich wichtige Notizen in Ihrem digitalen Schulheft.

      Tandemarbeit

      Finden Sie sich mit Hilfe eines Lerntempoduetts zusammen. Tauschen Sie sich zu Ihren Notizen aus.

    •  Aufgabe 2

      Einzelarbeit

      Informieren Sie sich zu den rechtlichen Grundlagen der Partizipation in der Kita in den folgenden Gesetzestexten.

      Legen Sie ein Glossar für die für Sie unbekannten Begriffe in Ihrem digitalen Schulheft an.

      Tauschen Sie sich im Chat aus.

    •  Aufgabe 2

      Einzelarbeit

      Informieren Sie sich zu den rechtlichen Grundlagen der Partizipation in der Kita.

      Legen Sie ein Glossar für die für Sie unbekannten Begriffe in Ihrem digitalen Schulheft an.

      Tauschen Sie sich im Chat aus.

    • Aufgabe 3

      Tandemarbeit

      Informieren Sie sich zu den Stufen der Partizipation. Führen Sie hierzu in Tandemarbeit eine Recherche durch. Stellen Sie die verschiedenen Stufen der Partizipation in Ihrem digitalen Schulheft dar.

    • Aufgabe 3

      Einzelarbeit

      Informieren Sie sich zu den Stufen der Partizipation. Führen Sie hierzu eigenständig eine Recherche durch. Stellen Sie die verschiedenen Stufen der Partizipation in Ihrem digitalen Schulheft dar.

    • Aufgabe 4

      Einzelarbeit

      Auch in den Orientierungs- und Bildungsplänen für die Kita ist das Thema Partizipation verankert. Identifizieren Sie die wichtigsten Stellen und notieren Sie diese in Ihrem digitalen Schulheft. Wählen Sie jeweils den für Ihr Bundesland passenden Orientierungs- oder Bildungsplan.

      Tandemarbeit

      Tauschen Sie sich mit Hilfe des Lerntempoduetts aus.

    • Aufgabe 5

      Gruppenarbeit

      Finden Sie sich entsprechend Ihres letzten Praktikums (Kita/Krippe) in zwei Gruppen zusammen. Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie Partizipation in der Kita/Krippe erlebt haben. Unterscheiden sich Kita und Krippe diesbezüglich voneinander? Erstellen Sie gemeinsam ein MindMap. Legen Sie dieses im Studierendenordner ab.

      Gruppe Krippe

      Gruppe Kita

    •   Aufgabe 6

      Plenum

      Anhand welcher Situationen kann das Thema Partizipation in der Kita „Rappelkiste“ angesprochen werden? Diskutieren Sie Ihre Ideen im Plenum.

    • Reflexion

      Einzelarbeit

      Reflektieren Sie Ihre eigene Arbeit zum LernSCHRITT: Grundlagen zur Partizipation in der Kita