• 4 Essen und Trinken in der Kita partizipativ gestalten

    •   Ich kann...

      In diesem LernTHEMA lerne ich Folgendes:

      • Möglichkeiten der Partizipation rund um Essen und Trinken in der Kita herausarbeiten.
      • Themen aus dem Bereich Essen und Trinken / Ernährungsbildung partizipativ im Kita-Alltag gestalten.
      • die Bedeutung der Partizipation rund um das Thema Essen und Trinken in der Kita skizzieren.
      • meine Gedanken zur Partizipation strukturieren.
      • erarbeitete Inhalte strukturiert darstellen.
      • wichtige Inhalte zum Themenbereich „Partizipation rund um das Essen und Trinken in der Kita“ in einem Diskussionspapier für die Teambesprechung zusammenfassen.
    • Einstieg

      Plenum

      Definition Partizipation:

      Der Begriff Partizipation geht auf das lateinische Wort "particeps" (= "teilnehmend") zurück und steht für Beteiligung, Teilhabe, Mitwirkung oder Einbeziehung.

      Diskutieren Sie den Begriff in Ihrem Berufskontext im Plenum.

    •   Arbeitsauftrag 1

      Einzelarbeit

      Erarbeiten Sie, wie Partizipation rund um das Thema Essen und Trinken im Kita-Alltag gelebt werden kann.

      a)    Lesen Sie Kapitel 3.5.3 und 3.6 der ausgewählten Studie und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Themenbereich Partizipation rund um Essen und Trinken in der Kita. Notieren Sie die wichtigsten Aspekte in Ihrem digitalen Schulheft.

      Tandemarbeit

      b)    Finden Sie sich mit Hilfe eines Lerntempoduetts in 2er-Gruppen zusammen. Fassen Sie in Tandemarbeit die Kernaussagen zusammen und notieren Sie diese in Ihrem digitalen Schulheft.

    •   Arbeitsauftrag 2

      Einzelarbeit

      Verfassen Sie für die Teambesprechung ein Diskussionspapier zum Themenbereich „Partizipation rund um Essen und Trinken in der Kita“. Erarbeiten Sie die Inhalte für das Diskussionspapier mit Hilfe der Reflexionsfragen. Legen Sie Ihr Diskussionspapier im Studierendenordner ab.

      Reflexionsfragen:

      • Können Kinder auf das Speisenangebot Einfluss nehmen?
      • Können Kinder Wünsche hinsichtlich des Speisenangebots äußern?
      • Wie erleben Kinder die Mahlzeiten in der Kita „Rappelkiste“?
      • Ist der Tisch beim Mittagessen so gestaltet, dass Kinder eigenständig wählen und ausprobieren können?
      • Wie werden Kinder beim selbständig Essen unterstützt?
      • Haben die Kinder das Recht, selbstbestimmt zu entscheiden, von welchen Speisen sie probieren wollen?
      • Bestimmen die Kinder die Menge an Speisen und Getränken selbst?
      • Wie werden die Kinder beim Auffüllen und Eingießen von Speisen begleitet?
      • Inwieweit ist Essen und Trinken sowie das Essverhalten bei den Mahlzeiten ein Thema in Elterngesprächen?

      Film: Partizipation im Kita-Alltag

    •   Arbeitsauftrag 2

      Einzelarbeit

      Verfassen Sie für die Teambesprechung ein Diskussionspapier zum Themenbereich „Partizipation rund um Essen und Trinken in der Kita“. Legen Sie Ihr Diskussionspapier im Studierendenordner ab.

      Film: Partizipation im Kita-Alltag

       

    • Reflexion

      Einzelarbeit

      Reflektieren Sie Ihre eigene Arbeit zum LernTHEMA: Essen und Trinken in der Kita partizipativ gestalten

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de