• Herzlich willkommen

    • Herzlich willkommen,

      im Kurs "Eine Blutzuckermessung planen und durchführen".

      Sie werden gleich eine Patientin, Frau Seematter kennenlernen. Frau Seematter wohnt in einem Pflegeheim und braucht Ihre pflegerische Expertise, da sie einige Fragen zu Ihrer Diagnose "Diabetes mellitus Typ II" hat und die Blutzuckermessung nicht selbstständig durchführen kann.

      Im Kurs werden Sie die darin begleitet, sich über den Blutzucker zu informieren und eine Blutzuckermessung zu planen. Sie werden lernen, sich für eine Messmethode zu entscheiden, eine Blutzuckermessung durchzuführen und zu filmen, Blutzuckerwerte zu kontrollieren und Sie haben die Möglichkeit zu überprüfen, wie sicher Sie sich bei der Blutzuckermessung fühlen und was Sie in Zukunft noch besser machen möchten. Sie können weitergehende Informationen zu Folgeerkrankungen bearbeiten und abschließend tauschen Sie sich im Plenum über Ihre gesammelten Erfahrungen aus.

      Je nach Niveaustufe können Sie die Aufgaben von A (leicht)   über B (mittel)  bis C (schwer)  bearbeiten.

      Wenn Sie bereits Vorwissen zu dem zu behandelnden Thema mitbringen, können Sie die für Sie passende Aufgabe auswählen.

      Sie erhalten die Aufgabe, in den nächsten Tagen eine Checkliste für die Blutzuckermessung zu erstellen:

      Lernthema 1: Hintergrundinformationen zum Diabetes mellitus Typ 2 kennen.

      Beantworten Sie die Fragen einer Patientin zum Zusammenhang von Insulin und dem Blutzucker.

      Sprechen Sie einen Dialog ein und geben Sie sich gegenseitig Rückmeldung.

      Lernthema 2: Eine BZ-Messung durchführen.

      Erstellen Sie ein Erklärvideo zur BZ-Messung anhand einer Handlungskette in Form von Bildern.

      Lernthema 3: Eine Hyperglykämie erkennen.

      Unterscheiden Sie die Blutzuckerwerte einer Hypo- und Hyperglykämie.

      Lernthema 4: Auswirkungen des Diabetes mellitus Typ 2 erläutern.

      Beschreiben Sie mögliche Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus Typ 2.

      Ihre Arbeitsergebnisse der folgenden Lernthemen und Lernschritte sollen Sie bei der Erstellung der Checkliste unterstützen. Greifen Sie daher unbedingt bei der Bearbeitung der Inhalte immer wieder auf die Checkliste zurück und tragen die Informationen in diese ein.

      Ob Sie die Arbeitsaufträge alleine, zu zweit oder in der Gruppe bearbeiten sollen, erkennen Sie an folgenden Icons:

      - Alleine 

      - Zu zweit 

      - in der Gruppe 

      In den folgenden Aufgaben werden die Begriffe Patient/innen, Pflegeempfänger/innen und Bewohner/innen verwendet. Diese orientieren sich an der Pflege im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.

      Die Arbeitsmaterialien erkennen Sie, an den blauen Markierungen im Text. Sie gelangen zu den Aufgaben, indem Sie auf diese Markierung klicken, zusätzlich finden Sie alle Arbeitsmaterialien auch in der Materialbox. 

      Viel Spaß! 

    • _________________________________________________________________________________

    • Lernfeldprojekt

      Ziel des Kurses ist es, eine eigene Checkliste zur Blutzuckermessung zu erstellen.

      Drucken Sie hierfür die leere Checkliste aus oder speichern Sie die Liste auf Ihrem Tablet.

      Ergänzen Sie diese beim jeweiligen Lernschritt mit Inhalten.

        Aus eigener Erfahrung möchten wir Ihnen sagen, dass Checklisten im Pflegealltag, vor allem bei neuen Themen, sehr hilfreich sind.  



    • Advanced Organizer

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de