Abschnittsübersicht

  • Du bist ein Mitglied des Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und bist mit der Evaluation des
    Problems beauftragt. Um den Fall beurteilen zu können, beschließt ihr, erstmal eine Übersicht des
    Gütesiegelmarktes zu gewinnen. Dazu wurden exemplarisch vier Gütesiegel ausgewählt.

    Führe eine Internet­-Recherche durch und arbeite folgende Merkmale heraus:


    1.  Die Grundlage des Gütesiegels.
    Wer gibt es heraus?  
    Ein privates Unternehmen oder eine staatliche Institution?  
    Wer hat die Kriterien des Gütesiegels bestimmt?

    2.  Die Kontrolle des Gütesiegels.
    Wer kontrolliert das auszuzeichnende Produkt oder Unternehmen und auf welcher Grundlage?  
    Der Siegelvergeber selbst, ein drittes Unternehmen oder der Staat?

    3. Die Inhaltskriterien.
    Was sind die ausgezeichneten Kriterien?  
    Wird das Gütesiegel für eine Produkteigenschaft (bspw. Hautverträglichkeit)  
    oder eine Prozesseigenschaft (bspw. Tierwohl oder Arbeitsschutz) vergeben?

    • Hier erhaltet ihr die Informationen zu den jeweiligen Siegeln eurer Gruppe.

         

      Bildnachweise: EU Biosiegel: https://www.plattsalat.de/bioladen-west/wp-content/uploads/sites/3/2019/01/iu-300x201.jpeg, Marine Stewardship Council: https://www.msc.org/images/default-source/de-library/logos/msc_logo_hoch_300dpi.tmb-medium.jpg?sfvrsn=b96db127_0: siehe Grafik öffnen in neuem Tab, EU Ecolabel: https://eu-ecolabel.de/fileadmin/user_upload/Content/Images/logo-usage_1.gif, zuletzt aufgerufen am 02.03.23
    • DER AUSCHUSS TAGT ZUM ZWEITEN MAL
      Nachdem ihr die verschiedenen Gütesiegel analysiert habt, vergleicht und diskutiert ihr im Ausschuss
      die Ergebnisse.

      Bevor ihr aber über das weitere Vorgehen beraten und einen möglichen Lösungsvorschlag ausarbeiten
      könnt, bittet ihr verschiedene Institutionen und Verbände um eine Stellungnahme zum Thema
      Gütesiegel.

      Die fünf eingegangen Stellungnahmen bekommt nun jedes Ausschussmitglied vorgelegt. Deine
      Aufgabe ist es, nun die Kernargumente und die gegebenenfalls gemachten Lösungsvorschläge
      herauszuarbeiten. Der Ausschuss setzt zur Besprechung eine weitere Tagung an.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de