Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Inhalt:

Einführung der Grundlagen Metall mit einem Lernfeldprojekt das fächerübergreifend umgesetzt werden kann.

Mögliche Vorschläge zur Fächerverbindung sind bereits im Kurs angelegt (siehe Hinweise für die Lehrkräfte und did. Ablaufplan).

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen.

Schulart:

Berufsschule im Berufsfeld Metalltechnik, 1BFMF, 2BFM

Fach/Fächer:

Lernfeld 1 Metalltechnik
DQR Niveau 3/4

Klassenstufe(n):

1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik

Bildungsplanbezug:

Die Grundlage für diese Projektüberlegungen und Umsetzungsideen ist der Bildungsplan Industriemechanikerin/Industriemechaniker Ausbildungsjahr 1 mit Markierungen zu 4.0 2018

Link zum Bildungsplan.

Autor(en):

Thomas Hug, Kai Kiefer

Download:

Klicken Sie HIER, um die Sicherung dieses Kurses herunterzuladen.

In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

  1. mooveBS_Metalltechnik_Den Hebel einer Hebelschere herstellen (DQR 3)
  2. Aktivitätenspeicher

Aktivitätenspeicher

  • Aktivitätenspeicher

    • Icon H5P
      Lernthema 1: Check-in
    • Icon Journal
      1.1.1 Welche Schneidgeräte kennen Sie schon ? A/B/C
    • Icon Journal
      1.1.2 Analyse der Hebelfunktion A
    • Icon Journal
      1.1.2 Analyse der Hebelfunktion B
    • Icon Journal
      1.1.2 Analyse der Hebelfunktion C
    • Icon H5P
      1.2.1 Lückentext zu den Herstellungskriterien A
    • Icon H5P
      1.2.1 Kriterien zur Herstellung des Hebels B
    • Icon H5P
      1.2.1 Kriterien zur Herstellung des Hebels C
    • Icon H5P
      1.2.2 C Welche Aussage ist richtig?
    • Icon H5P
      2.0 Reflexion Appetizer
    • Icon Mindmap
      Lernschritt 2.1.1 Technische Skizze Grundlagen
    • Icon Chat
      Lernschritt 2.1.2 Austausch zur technischen Skizze/Zeichnung
    • Icon H5P
      2.1.3 Zuordnung A
    • Icon H5P
      2.1.4 Schriftfeld A
    • Icon Wiki
      2.1.5 Beschreibung der Funktion des Zeichnungsrahmens A
    • Icon H5P
      2.1.3 Zeichnungsnorm B
    • Icon H5P
      2.1.4 B Schriftfeld
    • Icon H5P
      2.1.3 Blattnormung und Schriftfelder C
    • Icon Datei
      2.2 Gesamtzeichnung Hebelschere
    • Icon Lernpaket
      2.2.1 Linienarten zuordnen A
    • Icon H5P
      2.2.1 Linienarten B_C
    • Icon Datei
      Hebelschere
    • Icon Datei
      Hebel
    • Icon H5P
      2.2.2 Maßstäbe A
    • Icon H5P
      2.2.2 Maßstäbe B_C
    • Icon H5P
      2.2.4 Ansichten zuordnen A
    • Icon H5P
      2.2.4 Ansichten zuordnen B
    • Icon H5P
      2.2.4 Ansichten zuordnen C
    • Icon Aufgabe
      2.3.1 Abgabe der Skizze "Hebel"
    • Icon Aufgabe
      2.3.2 Abgabe "Hebel" mit Bohrungen.

      Fotografieren Sie Ihre Skizze und laden Sie das Foto hoch.

    • Icon H5P
      2.3.4 Zeichnungsregeln zuordnen A
    • Icon H5P
      2.3.4 Zeichnungsregeln zuordnen B
    • Icon Aufgabe
      2.3.4 Zeichnungsregeln C
    • Icon H5P
      2.3.5 Allgemeintoleranz A
    • Icon Journal
      2.3.5 Allgemeintoleranzen B
    • Icon Journal
      2.3.5 Allgemeintoleranzen C
    • Icon Aufgabe
      2.3.6 Eine Skizze der Zwischenplatte erstellen A
    • Icon Aufgabe
      2.3.6 Eine Skizze der Zwischenplatte erstellen B
    • Icon Aufgabe
      2.3.6 Eine Skizze des Winkels erstellen C
    • Icon Verzeichnis
      Lernthema 4 Dateien
    • Icon Studierendenordner
      Ergebnisse Lernthema 4
    • Icon Feedback
      Reflexion Lernthema 4
    • Icon H5P
      4.1.2 Bauteile am Messchieber zuordnen A
    • Icon H5P
      4.1.2 Bauteile am Messchieber zuordnen B
    • Icon H5P
      4.1.2 Bauteile am Messchieber zuordnen C
    • Icon Wiki
      4.1.1 Grundlagen zum Umgang mit dem Messschieber dokumentieren
    • Icon Lernpaket
      4.1.3 Messschieber ablesen A
    • Icon Journal
      4.2.1 Qualitätsmerkmale
    • Icon Datei
      Grafiz
    • Icon H5P
      4.2.2 Messen und Prüfen Merksatz A
    • Icon H5P
      4.2.2 Messen und Prüfen Merksatz B
    • Icon H5P
      4.2.2 Messen und Prüfen Merksatz C
    • Icon Feedback
      4.2.4 Reflexion
    • Icon H5P
      Lernthema 7
    • Icon Aufgabe
      Lernthema 7
Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle