Stromstärke in Reihen- und Parallelschaltungen
Abschnittsübersicht
- 
                     Widerstände (die mit den gestreiften "Schlafanzügen") auf der Platine eines Roboters 
 Quelle: Rolf Piffer, CC BY-SA 4.0Was sollst Du in diesem Abschnitt lernen?- Den Gesamtwiderstand in Reihenschaltungen bestimmen und den Effekt auf die Gesamtstromstärke kennen.
- Die Teilspannungen an den Widerständen einer Reihenschaltung bestimmen. 
- Den Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung bestimmen.  
- Die Potentiale an verschiedenen Stellen in Reihen- bzw. Parallelschaltungen ermitteln.
 Dazu bearbeitest Du bitte inklusive aller Tests- Elektrische Spannung und Modellvorstellung als Wiederholung aus Klasse 7/8
- Stromstärke, Spannung und Widerstand in einer erweiterten Version aus 7/8
- Die Lektion "Die Reihenschaltung von Widerständen" 
- Das Buch "Parallelschaltungen von Widerständen" 
- Aufgaben zur Reihen- und Parallelschaltung
 
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
