3. Der genaue Inhalt der Anklage: Sokrates' Schüler Xenophon berichtet
Abschnittsübersicht
-
Doch was genau hatte Sokrates nach Meinung seiner Ankläger eigentlich „verbrochen"?
Davon berichtet Sokrates' Schüler Xenophon (ca. 430-354 v. Chr.) in seinen „Memorabilien" („Erinnerungen" [an Sokrates]), die er im Rückblick nach der Verurteilung und Hinrichtung seines Lehrers verfasst hat. Xenophon verteidigt Sokrates zunächst gegen den Vorwurf der ἀσέβεια (vgl. Abschnitt 2. Interpretation: Der Beginn des Dialogs „Euthyphron").Wie er dies tut, sollst du im Folgenden Schritt für Schritt anhand eines digital aufbereiteten Textes auf www.griechisch-bw.de übersetzen, der dir zahlreiche digitale Hilfen anbietet. (technische Erklärung auf der Zielseite) An die Übersetzung schließen sich jeweils Verständnisfragen und Interpretationsaufgaben an.
-
Da der Übersetzungstext eine Vielzahl verschiedenster Partizipialkonstruktionen enthält, sollst du vorher die Verwendung und Übersetzung des Partizips wiederholen und üben.
-
Hier sollst du überprüfen, ob du § 1 von Xenphon Memorabilien 1,1 auch richtig verstanden hast.
-