Abschnittsübersicht

  • Doch was genau hatte Sokrates nach Meinung seiner Ankläger eigentlich „verbrochen"?
    Davon berichtet Sokrates' Schüler Xenophon (ca. 430-354 v. Chr.) in seinen „Memorabilien" („Erinnerungen" [an Sokrates]), die er im Rückblick nach der Verurteilung und Hinrichtung seines Lehrers verfasst hat. Xenophon verteidigt Sokrates zunächst gegen den Vorwurf der ἀσέβεια (vgl. Abschnitt 2. Interpretation: Der Beginn des Dialogs „Euthyphron").

    Wie er dies tut, sollst du im Folgenden Schritt für Schritt anhand eines digital aufbereiteten Textes auf www.griechisch-bw.de übersetzen, der dir zahlreiche digitale Hilfen anbietet. (technische Erklärung auf der Zielseite) An die Übersetzung schließen sich jeweils Verständnisfragen und Interpretationsaufgaben an.

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de