Lernschritt 3: Die Keilwirkung erklären
- 
            
Lernschritt 3: Die Keilwirkung erklären
- 
                                        
Appetizer

Die Getränkekiste steht auf einer schrägen Bank.
Arbeitsauftrag 1

10 Minuten

Einzelarbeit

Plenum
- Überlegen Sie zunächst alleine: Was könnte passieren, wenn man die Bank auf der rechten Seite noch steiler anhebt?
 - Schreiben Sie Ihre Vermutung in den Chat. Dieser befindet sich direkt unter dem Arbeitsauftrag.
 - Diskutieren Sie über unterschiedliche Vermutungen im Chat.
 
 - 
                                        
Ergebnissicherung
Arbeitsauftrag 3

5 Minuten

Einzelarbeit
Bearbeiten Sie den folgenden Lückentext. Wählen Sie zwischen der einfacheren Variante A oder der etwas anspruchsvolleren Variante B.
 - 
                                        
Lernkontrolle
Arbeitsauftrag 4

10 Minuten

Partnerarbeit
Schicken Sie Ihrem Lernpartner von Lernschritt 2 eine kurze Sprachnachricht, in der Sie die Keilwirkung in eigenen Worten nochmal erklären.
 
 
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
        



