Abschnittsübersicht

    • Wozu brauchen wir Ziele im Leben? Was Bogenschießen mit einem guten Leben zu tun hat

      Der antike Philosoph Aristoteles verglich die Bedeutung von Zielen für ein gutes Leben mit dem Bogenschießen: Um ins Schwarze treffen zu können, müsse man doch zuerst einmal wissen, wohin man zielen solle. Um aber richtig zielen zu können, benötige man  überhaupt erst einmal ein gutes Ziel.

    • Arbeitsauftrag 3

      Arbeitsaufträge:

      1. Stelle dir vor, dein Leben sei wie eine Reise mit dem Segelboot und du begibst dich auf eine mehrwöchige Reise, und überlegst dir nun, welche Reiseziele du erreichen willst.
      2. Erstelle eine Liste mit Zielen, die du auf deiner Reise unbedingt erreichen willst: Was ist dir so wichtig für dein Leben, dass du es in nächster Zeit unbedingt erreichen willst?
      3. Nach einiger Zeit auf See stellt du fest, dass du nicht alle deine vielen Ziele in nächster Zeit erreichen kannst: Entscheide dich für ein Ziel, das du als nächstes erreichen willst.
      4. Um ein Ziel zu erreichen, sollte man möglichst genau wissen, wie man da hinkommt, wo man hin will: Formuliere dein Ziel in der Form eines SMARTEN Zieles. (s. Mat. Smarte Ziele)
      5. Stelle dein SMARTES Ziel in das Forum, und lass dir Anregungen geben, wie du dein Ziel erreichen kannst. Gib auch den anderen für ihre Ziele Tipps.
      6. Verabredet euch nach einer Woche zu viert in einem Chat
    • Materialien 3

    • _________________________________________________________________________________

    • Ergebnissicherung 3

      Arbeitsaufträge für den 4er-Chat:

      1. Stellt euch gegenseitig vor, wie weit ihr - auf einer Skala von 0-10 - bei der Erreichung eures Zieles innerhalb einer Woche gekommen seid. (0 = kein Schritt in Richtung Ziel gemacht; 10 = Ziel vollständig erreicht).

      2. Erklärt euch nacheinander, warum ihr eurer Meinung bei der Erreichung eures Ziels so weit gekommen seid. 

      3. Diskutiert, warum ihr gegebenfalls nicht weiter gekommen seid bzw. euer Ziel nicht erreicht habt.

      4. Erarbeitet gemeinsam, welches der beste nächste Schritt hin auf euer Ziel sein könnte, solltet ihr das Ziel (noch) nicht erreicht haben.

      5. Sollte eines der Ziele sich als zu anspruchsvoll erwiesen haben, dann entwickelt gemeinsam eine Anpassung des Zieles.

    • _________________________________________________________________________________

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de