• 2.1 Die Broschüre

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann komplexe Inhalte zusammenfassen.
      • Ich kann Informationen adressatengerecht wiedergeben.
      • Ich kann Inhalte strukturieren.
      • Ich kann schwierige Texte erschließen und verstehen.
      • Ich kann zum Thema recherchieren und Informationen beschaffen.
      • Ich kann Informationen auswerten und strukturiert wiedergeben.
    • Handlungssituation

      Bente hat es geschafft, sie hat sich durch den Berg an Informationen gekämpft und zu jedem relevanten Unterpunkt des Bildungsplaneinheit-Themas "Familie und Gesellschaft verbinden" Informationen gesammelt und viel dabei gelernt. Nun möchte sie damit anfangen, ihre Broschüre zu erstellen. Bente hatte bereits viele Broschüren in der Hand, selbst hat sie aber noch nie eine erstellt. Also erst einmal das Internet befragen, da muss es bestimmt Beispiele geben.

      Ein paar Ideen hat sie aber selbst. Die Broschüre sollte zum Falten sein, damit auch schön viel Informationen übersichtlich geordnet Platz finden. Auch müssen unbedingt der Name der Schule oder der Einrichtung und das Logo drauf zu sehen sein. Dann ein paar Kontaktdaten und danach erst alle Informationen zur Familie und Gesellschaft. Bente möchte, dass ihre Broschüre besonders informativ wird.  Sie soll dazu dienen, dass beispielsweise Kollegen und Kolleginnen, Praktikanten und Praktikantinnen, Azubis und Eltern mehr über das Thema Familie erfahren.

    • Aufgabenstellung

      1. Ermitteln Sie die Inhalte, die für Ihre Informationsbroschüre rund um das Thema "Familie und Gesellschaft verbinden" relevant sind.
      2. Begründen Sie die Wahl Ihrer Inhalte.
      3. Entwickeln Sie ein ansprechendes Layout.
      4. Präsentieren Sie Ihre fertige Broschüre. 

    • Ergebnissicherung

      Laden Sie Ihre Ergebnisse in den Studierendendenordner hoch. 

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • Reflexion