• 2 Familienrecht

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann fachliche Begriffe zum Thema Familienrecht erklären.
      • Ich kann für den Beruf relevante Artikel aus dem Grundgesetz und dem SGB VIII benennen und erklären.
      • Ich kann familienrechtliche Maßnahmen in Beziehung zu meinem beruflichen Alltag setzen.
      • Ich kann schwierige Texte erschließen und verstehen.
      • Ich kann zum Thema recherchieren und Informationen beschaffen.
      • Ich kann Informationen auswerten und strukturiert wiedergeben.
    • Handlungssituation

      Dass Bente sich mit dem Familienrecht ganz schön viel vorgenommen hat, merkt sie spätestens, nachdem sie den Begriff in die Suchmaske im Internet eingibt. Von der Flut an Informationen ist sie dann doch erst einmal erschlagen, ähnlich wie bei der Familienpolitik. Der Unterschied ist jetzt aber auch noch die Sprache, die das Familienrecht schwer verständlich macht. Aber das ist ihr nun egal. Während sie im Internet recherchiert, kommt sie auf eine ziemlich gute Idee. Nachdem sie sich die ganze Arbeit nun schon macht und bereits schon gemacht hat, beschließt sie eine übersichtliche Broschüre mit allen wichtigen Fakten rund um das Thema Familie und Gesellschaft für die Kita Purzelbaum zu erstellen. Motiviert von dieser Idee, kämpft sie sich durch einzelne Paragraphen des Familienrechts, um alle Informationen zusammenzutragen, die sie für ihre Broschüre braucht. Zuerst einmal möchte sie nur die wichtigen Paragraphen für ihre Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz herausarbeiten.

    • Aufgabenstellung

      1. Fassen Sie die Handlungssituation zusammen und formulieren Sie eine Fragestellung, die sich für Sie daraus ergibt.

      1. Ermitteln Sie die Bereiche des Familienrechts, die bei Ihnen im Bildungsplan stehen.
      2. Erklären Sie, warum gerade diese Auswahl an Paragraphen in Ihrem Bildungsplan steht.

      1. Skizzieren Sie die Inhalte des Familienrechts, die Sie aus beruflicher Perspektive unbedingt in Ihre Broschüre mit aufnehmen sollten.

    • Aufgabe - binnendifferenziert

      1. Nutzen Sie für die Zusammenfassung und Formulierung der Handlungssituation die Fünf-Schritt-Lesemethode.
      2. Hier geht es zum Bildungsplan.
      3. Lesen Sie den Text, um erste Erklärungsversuche vorzunehmen. Erklären Sie, warum manche Paragraphen des Familienrechts wichtig für Ihren Beruf sind.
    •  Aufgabenstellung- binnendifferenziert

      1. Nutzen Sie für die Bearbeitung der Handlungssituation die Fünf-Schritt-Lesemethode.
      2. Bereiche des Familienrechts aus Ihrem Bildungsplan stehen hier (Bildungsplan Gemeinschaftskunde).
      3. Erklären Sie, warum genau diese Auswahl in Ihrem Bildungsplan steht. Für Hilfestellung hier klicken.

    • Appetizer

    • Artikel 6 Grundgesetz

      Als zentraler „Familien“- Artikel gilt der Artikel 6 des Grundgesetzes. Zunächst schützt er als klassisches Abwehrrecht die Familie vor Ein- und Übergriffen.  Artikel 6 ist als wertenscheidende Grundsatznorm zu verstehen, das heißt, dass sich der Staat verpflichtet, die Familie zu schützen, darüber hinaus zu fördern und Benachteiligungen zu verhindern. Eingebunden ist der staatliche Schutz- und Förderungsauftrag für die Familie in die Geltung des Sozialstaatsprinzips. Seit seiner Formulierung mit Inkrafttreten des Grundgesetzes 1949 der Artikel 6 unverändert.  

    • Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen

      Ziel dieses Gesetzes ist es, mit moderner Kinder- und Jugendhilfe vor allem die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und zu stärken, die einen besonderen Bedarf haben. Dieses Gesetz trat als erster Schritt der SGB VIII Reform am 09. Juni 2021 in Kraft.

      § 8a SGB VIII konkretisiert den im Grundgesetz verankerten Schutzauftrag und regelt die prinzipiellen Verfahrensschritte des Jugendamtes beim Bekanntwerden einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung. Die konkrete Umsetzung des Verfahrens obliegt den Jugendämtern.

      Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben bei der Einschätzung einer Kindswohlgefährdung Anspruch auf eine Beratung durch Fachpersonal. § 8b zielt auf die Beratung bei der Einschätzung einer Kindswohlgefährdung im Einzelfall ab.   

    • SGB VIII

      Sozialgesetzbuch VIII §1 Abs. 1:

      "Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit."

    • Ergebnissicherung

      Dass sich der Wandel der Familie längst in einem rasanten Tempo vollzieht, ist nichts Neues. Einigen geht diese Entwicklung viel zu schnell und sie möchten an alten Normen und Traditionen festhalten, verstehen die Veränderungen der Gesellschaft nicht und lehnen sie gar ab.  Nehmen Sie einen Podcast auf, in dem Sie gerade für diese Menschen den Wandel der Familie skizzieren und hervorheben, dass die klassische Familie kein Auslaufmodell ist und es absolut legitim ist, als Gesellschaft mehrere Formen des Zusammenlebens zu haben. 

      Laden Sie Ihre Ergebnisse in den Studierendenordner hoch. 

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • Reflexion

    • Materialien

    • Icon H5P
      BGB
    • Training

       

      Bente hat bei ihrem Besuch in Paris viel über Modedesign von ihrer Cousine gelernt. Manches fand sie richtig spannend. Zuhause angekommen möchte sie nun ihr Wissen über Modedesign erweitern und ist auf diese Seite gestoßen, mit der sie gleichzeitig die Basiskompetenzen Zuhören, Sprechen, Schreiben und Lesen trainieren kann. Das macht richtig Spaß, ist informativ und lehrreich.