1.2 Familienpolitik
-
1.2 Familienpolitik
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann fachliche Begriffe zum Thema Familienpolitik erklären.
- Ich kann familienpolitische Maßnahmen benennen.
- Ich kann familienpolitische Maßnahmen in Beziehung zu meinem beruflichen Alltag setzen.
- Ich kann schwierige Texte erschließen und verstehen.
- Ich kann zum Thema recherchieren und Informationen beschaffen.
- Ich kann Informationen auswerten und strukturiert wiedergeben.
-
Appetizer
-
Aufgabe- binnendifferenziert
- Beim Zusammenfassen der Handlungssituation ist die Fünf-Schritt-Lesemethode hilfreich.
- Tipp: Familienpolitische Maßnahmen.
- Lesen Sie das Textblatt, um die Verbindung zwischen familienpolitischen Maßnahmen und Ihrem beruflichen Alltag herzustellen.
-
Aufgabe- binnendifferenziert
- Fassen Sie die wichtigen Inhalte der Handlungssituation mithilfe der Mindmap zusammen.
- Erklären Sie, was Familienpolitik mit dem Berufsfeld des Erziehers oder der sozialpädagogischen Assistenz zu tun hat? Infos dazu gibt es hier.
-
Aufgabe - binnendifferenziert
- Glauben Sie, dass Familienpolitik in Deutschland gut durchdacht und erfolgreich umgesetzt wird? Nehmen Sie Stellung.
- Tipp 1: Schwerpunkte der Familienpolitik
- Tipp 2: Bilanz der Familienpolitik
-
Ergebnissicherung
Dass sich der Wandel der Familie längst in einem rasanten Tempo vollzieht, ist nichts Neues. Einigen geht diese Entwicklung viel zu schnell und sie möchten an alten Normen und Traditionen festhalten, verstehen die Veränderungen der Gesellschaft nicht und lehnen sie gar ab. Nehmen Sie einen Podcast auf, in dem Sie gerade für diese Menschen den Wandel der Familie skizzieren und hervorheben, dass die klassische Familie kein Auslaufmodell ist und es absolut legitim ist, als Gesellschaft mehrere Formen des Zusammenlebens zu haben.
Laden Sie Ihre Ergebnisse in den Studierendenordner hoch.
-
Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.
-
Reflexion
-
Materialien
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de