• 1.2 Familienpolitik

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann fachliche Begriffe zum Thema Familienpolitik erklären.
      • Ich kann familienpolitische Maßnahmen benennen.
      • Ich kann familienpolitische Maßnahmen in Beziehung zu meinem beruflichen Alltag setzen.
      • Ich kann schwierige Texte erschließen und verstehen.
      • Ich kann zum Thema recherchieren und Informationen beschaffen.
      • Ich kann Informationen auswerten und strukturiert wiedergeben.
    • Appetizer

    • Handlungssituation

      Zu Besuch bei ihren Eltern erzählt Bente von ihrer Ausbildung und vor allem von ihren Erlebnissen mit den Kindern und ihren Kolleginnen und Kollegen in der Kita Purzelbaum. 

      Sie berichtet auch von den unterschiedlichen Familienmodellen und dem Umgang der Kinder damit. Im Gespräch mit ihren Eltern wird ihr bewusst, dass Kinder einen ganz anderen, vielleicht auch toleranteren und offeneren Umgang mit den verschiedenen Familienkonstellationen haben.

      Während der Unterhaltung, bei Kaffee und Kuchen, kommt auch das Thema Familienpolitik zur Sprache. Für Politik hat sich Bente nie sonderlich interessiert. Sie weiß, dass sie auf diesem Gebiet große Lücken hat. Der Zusammenhang zwischen familienpolitischen Maßnahmen und ihrem Beruf ist ihr auch nicht so klar. In der KiTa beschweren sich immer alle nur über die politischen Maßnahmen und darüber, dass der Staat zu wenig leiste.  Bente ist sich bewusst, dass dieses Thema wichtig für ihren beruflichen Alltag ist. Immer dann, wenn sich ihre Anleitung über die Gruppengröße in der KiTa, über Personalmangel und die schlechte Bezahlung beschwert, hat das etwas mit Familienpolitik zu tun. Auch ihre Eltern finden, dass der Beruf der sozialpädagogischen Assistenz mehr Anerkennung seitens der Gesellschaft verdiene. Bente muss ihre Wissenslücke in Bezug auf die Familienpolitik auf jeden Fall schließen. Sie überlegt, wie sie damit anfangen kann.


    • Aufgabenstellung

      1. Fassen Sie die wichtigsten Inhalte der Handlungssituation zusammen und leiten Sie aus diesen eine Fragestellung ab.

      1. Ermitteln Sie familienpolitische Maßnahmen und erklären Sie diese.
      2. Erläutern Sie, warum es in Ihrem Beruf wichtig ist, sich mit Familienpolitik auseinander zu setzen.

    • Aufgabe- binnendifferenziert

      1. Beim Zusammenfassen der Handlungssituation ist die Fünf-Schritt-Lesemethode hilfreich.
      2. Tipp: Familienpolitische Maßnahmen.
      3. Lesen Sie das Textblatt, um die Verbindung zwischen familienpolitischen Maßnahmen und Ihrem beruflichen Alltag herzustellen.

    •  Aufgabe- binnendifferenziert

      1. Fassen Sie die wichtigen Inhalte der Handlungssituation mithilfe der Mindmap zusammen.
      2. Erklären Sie, was Familienpolitik mit dem Berufsfeld des Erziehers oder der sozialpädagogischen Assistenz zu tun hat? Infos dazu gibt es hier.

    •  Aufgabe - binnendifferenziert

      1. Glauben Sie, dass Familienpolitik in Deutschland gut durchdacht und erfolgreich umgesetzt wird? Nehmen Sie Stellung.
      2. Tipp 1: Schwerpunkte der Familienpolitik
      3. Tipp 2: Bilanz der Familienpolitik

    • Familienpolitik???

      Familienpolitik ist die Summe aller Maßnahmen, die der Staat verfolgt, um das Wohl der Familien positiv zu beeinflussen und die Rechte der Familien zu stärken.

      Familienpolitik umschreibt direkte und indirekte finanzielle Unterstützungssysteme wie beispielsweise das Erziehungsgeld oder die Elternzeit.

    • Ergebnissicherung

      Dass sich der Wandel der Familie längst in einem rasanten Tempo vollzieht, ist nichts Neues. Einigen geht diese Entwicklung viel zu schnell und sie möchten an alten Normen und Traditionen festhalten, verstehen die Veränderungen der Gesellschaft nicht und lehnen sie gar ab.  Nehmen Sie einen Podcast auf, in dem Sie gerade für diese Menschen den Wandel der Familie skizzieren und hervorheben, dass die klassische Familie kein Auslaufmodell ist und es absolut legitim ist, als Gesellschaft mehrere Formen des Zusammenlebens zu haben. 

      Laden Sie Ihre Ergebnisse in den Studierendenordner hoch. 

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • Reflexion

    • Materialien

    • Training

      Trainieren Sie mit diesem Lernmaterial gleich mehrere Basiskompetenzen in einem Durchgang. Die Themen sozialer Aufstieg und Chancengleichheit  sind auch für den Beruf der sozialpädagogischen Assistenz wichtig und lassen sich gut mit dem Thema Familienpolitik verbinden.