1.1 Familie im Wandel
-
1.1 Familie im Wandel
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann den Wandel, dem der Begriff Familie unterliegt, grob skizzieren.
- Ich kann Faktoren für den Wandel benennen und erklären.
- Ich kann Beispiele für moderne Familienformen nennen und diese erklären.
- Ich kann Unterschiede zwischen modernen Familienformen und der klassischen kleinbürgerlichen Familie benennen und erklären.
- Ich kann neuen Lebenskonzepten offen und tolerant gegenüberstehen.
- Ich kann Meinungen anderer zulassen.
- Ich kann Handlungsstrategien für den Beruf ableiten.
-
Appetizer
-
Arbeitsauftrag- binnendifferenziert
- Alle Informationen zu modernen Familienformenformen lassen sich in der H5P Anwendung (Welche Familienformen gibt es?) oder der Datei Familienformen nochmal nachlesen.
- Tipps zum Wandel der Familie finden Sie hier.
- Überlegen Sie, ausgehend von der Handlungssituation, wie Sie auf so einen Vorfall reagieren würden. Was hätten Sie anstelle von Bente getan? Lassen Sie Ihre Überlegungen mit in die Diskussion einfließen.
- Was ist Prävention?
- Was ist ein Konzept?
-
Aufgabe - binnendifferenziert
- Alle wichtigen Informationen, um die Aufgaben zu beantworten, finden Sie hier.
-
Appetizer
Erklären Sie, inwiefern der Wandel der Familie etwas mit dem Wandel der Geschlechterrollen zu tun hat.
-
Ergebnissicherung
Dass sich der Wandel der Familie längst in einem rasanten Tempo vollzieht, ist nichts Neues. Einigen geht diese Entwicklung viel zu schnell und sie möchten an alten Normen und Traditionen festhalten, verstehen die Veränderungen der Gesellschaft nicht und lehnen sie gar ab. Nehmen Sie einen Podcast auf, in dem Sie gerade für diese Menschen den Wandel der Familie skizzieren und hervorheben, dass die klassische Familie kein Auslaufmodell ist und es absolut legitim ist, als Gesellschaft mehrere Formen des Zusammenlebens zu haben.
Laden Sie Ihre Ergebnisse in den Studierendenordner hoch.
-
Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.
-
Reflexion
-
Materialien
-