• 1.1 Familie im Wandel

    •   Ich kann...

      In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:

      • Ich kann den Wandel, dem der Begriff Familie unterliegt, grob skizzieren.
      • Ich kann Faktoren für den Wandel benennen und erklären.
      • Ich kann Beispiele für moderne Familienformen nennen und diese erklären.
      • Ich kann Unterschiede zwischen modernen Familienformen und der klassischen kleinbürgerlichen Familie benennen und erklären.
      • Ich kann neuen Lebenskonzepten offen und tolerant gegenüberstehen.
      • Ich kann Meinungen anderer zulassen.
      • Ich kann Handlungsstrategien für den Beruf ableiten.
    • Appetizer

    • Handlungssituation

      Der nächste Morgen in der Kita 

      Erin, die immer noch über die gestrige Unterhaltung mit Jona und Tomke nachdenkt, möchte heute Bente fragen, warum manche Kinder nicht bei ihrem Vater und ihrer Mutter leben, sondern nur bei der Mutter oder gar bei den Großeltern. Dass es Unterschiede gibt, weiß Erin durch ihre eigene Familienkonstellation, aber den Grund dafür kennt sie nicht. In ihrer Lieblingsserie im Fernsehen leben neben beiden Elternteilen sogar die Großeltern unter einem Dach. Sie kennt aber kaum jemanden, bei dem die Oma oder der Opa mit im Haus leben.

      In ihrer Vorstellung ist es toll, wenn die Großeltern mit im Haus leben. Mit Oma und Opa hat sie immer viel Spaß, und Oma kann vor allem ganz tolle Kuchen backen. Es wäre himmlisch, wenn es bei ihr auch so wäre. In ihrer Lieblingsserie ist es so und es ist schön. Die Oma ist auch immer Zuhause und kümmert sich um alle Familienmitglieder. Die Mutter aus der Fernsehserie geht nur vormittags arbeiten, so dass sie nachmittags Zeit für ihre Kinder hat. Sie hilft bei den Hausaufgaben und unternimmt ganz tolle Dinge mit ihren Kindern. Erins Mutter muss leider oft ganz viel arbeiten, so dass sie wenig Zeit für sie hat.


      Dass Tomke gestern von den anderen geärgert wurde, weil er bei seinen Großeltern wohnt, findet Erin doof. Sie haben ihn alle ausgelacht und behauptet, er habe eine komische Familie und dass es so eine Familie nicht gebe, weil eine Familie immer aus Mutter, Vater und Kindern bestehe. Aber Bente meinte, Familien haben ganz unterschiedliche Zusammensetzungen und  nicht jede Familienkonstellation sei gleich. Sie hat versucht Tomke in Schutz zu nehmen und den anderen zu erklären, dass seine Familie genauso eine Familie ist wie die der anderen Kinder. Erin fand es sehr schade, dass niemand wirklich auf Bente gehört hat und alle weiter auf Tomke herumgehackt haben. 

    • Arbeitsauftrag

      1. Beschreiben Sie Familienformen, die Sie neben der klassischen Familie noch kennen und erklären Sie diese.
      2. Erklären Sie, warum Familie stets einem Wandel unterworfen ist.

      1. Erörtern Sie, welche Schwierigkeiten sich durch moderne Formen des Zusammenlebens im Umgang mit Kindern innerhalb der Einrichtung ergeben könnten.
      2. Diskutieren Sie, wie man sinnvoll damit umgehen könnte.
      3. Ermitteln Sie präventive Strategien.
      4. Leiten Sie aus den Ergebnissen ein Handlungskonzept für Ihre Einrichtung ab.
      5. Präsentieren Sie Ihr Konzept der Klasse.

    • Arbeitsauftrag- binnendifferenziert

      1. Alle Informationen zu modernen Familienformenformen lassen sich in der H5P Anwendung (Welche Familienformen gibt es?) oder der Datei Familienformen nochmal nachlesen.
      2. Tipps zum Wandel der Familie finden Sie hier.
      3. Überlegen Sie, ausgehend von der Handlungssituation, wie Sie auf so einen Vorfall reagieren würden. Was hätten Sie anstelle von Bente getan? Lassen Sie Ihre Überlegungen mit in die Diskussion einfließen.
      4. Was ist Prävention?
      5. Was ist ein Konzept?

    • Aufgabe- binnendifferenziert

      1. Können Sie die unterschiedlichen Familienformen bereits benennen und erklären? Dann testen Sie Ihr Wissen hier.
      2. Nutzen Sie die Tabelle, um Ihre Argumente für die Diskussion zu strukturieren.
      3. Nutzen Sie den Vordruck für das zu entwickelnde Konzept.

    •  Aufgabe - binnendifferenziert

      1. Alle wichtigen Informationen, um die Aufgaben zu beantworten, finden Sie hier.

    • Vertiefung

      Fassen Sie den im Film dargestellten Wandel der Familie mit Hilfe des Arbeitsblattes zusammen.

    • Appetizer

      Erklären Sie, inwiefern der Wandel der Familie etwas mit dem Wandel der Geschlechterrollen zu tun hat.

    • Warum haben wir sehr ähnliche Bilder oder Vorurteile (Klischees) im Kopf, wenn wir an Frauen oder Männer denken?

      Ermitteln Sie Beispiele, wo Ihnen diese typischen Vorurteile begegnen.

    • Ergebnissicherung

      Dass sich der Wandel der Familie längst in einem rasanten Tempo vollzieht, ist nichts Neues. Einigen geht diese Entwicklung viel zu schnell und sie möchten an alten Normen und Traditionen festhalten, verstehen die Veränderungen der Gesellschaft nicht und lehnen sie gar ab.  Nehmen Sie einen Podcast auf, in dem Sie gerade für diese Menschen den Wandel der Familie skizzieren und hervorheben, dass die klassische Familie kein Auslaufmodell ist und es absolut legitim ist, als Gesellschaft mehrere Formen des Zusammenlebens zu haben. 

      Laden Sie Ihre Ergebnisse in den Studierendenordner hoch. 

    • Icon Studierendenordner

      Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

    • Reflexion

    • Materialien


    • Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung rund um das Thema Familie

      https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/familie-und-familienpolitik-301/8017/familie-konzeption-und-realitaet/

    • Training

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Lesen mit dem kleinen Ratgeber für die brave Ehefrau.

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben, indem Sie einen Ratgeber für den treusorgenden Ehemann verfassen.

      Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Sprechen und Zuhören mit Ihrem Sitznachbarn. Denken Sie sich hierzu eine kleine Geschichte zu der Karikatur aus.