1.2 Sprachvarietäten
-
1.2 Sprachvarietäten
-
Ich kann...
In diesem Lernschritt lerne ich Folgendes:
- Ich kann adressatengerecht kommunizieren.
- Ich kann auf meine Körpersprache achten.
- Ich kann zwischen Standardsprache und Dialekt unterscheiden.
- Ich kann situationsgerecht kommunizieren.
- Ich kann angemessen formulieren.
-
Aufgabe- binnendifferenziert
- Den Unterschied zwischen Alltagssprache und Standardsprache können Sie mit Hilfe dieses Arbeitsblattes ganz einfach erklären.
- Hier gibt es eine kleine Strukturierungshilfe zu der Frage, ob man Fachsprache vereinfachen sollte.
-
Ergebnissicherung
Wie wirken Sie auf Ihr Gegenüber, während der Nutzung unterschiedlicher Sprachvarietäten? Schätzen Sie ein, welche Wirkung die Verwendung von Alltagssprache, Standardsprache, Jugendsprache und Dialekt im beruflichen Kontext haben. Wie werden Sie eingeschätzt, wenn Sie beispielsweise im Elterngespräch "Dialekt schwätzen", Fachsprache nutzen, mit Jugendsprache Ihre moderne Art unterstreichen wollen? Verschriftlichen Sie Ihre Einschätzungen und laden Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner hoch.
-
Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.
-
Reflexion
-
Materialien
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de