1. Kommunikation
-
1. Kommunikation
-
Ich kann...
In diesem Lernthema lerne ich Folgendes:
- Ich kann verschiedene Arten von Kommunikation benennen und erklären.
- Ich kann adressaten- und berufsbezogen kommunizieren.
- Ich kann Kommunikationsmodelle benennen und in Ansätzen erklären.
- Ich kann mir Fachwissen selbstständig aneignen und anwenden.
- Ich kann mich kommunikativ mit anderen austauschen.
-
Appetizer
-
Arbeitsauftrag- binnendifferenziert
- Nutzen Sie für das Zusammenfassen der Handlungssituation das Arbeitsblatt. Hören Sie sich die Handlungssituation gegebenenfalls nochmal an.
- Für die Frage, warum wir kommunizieren, finden Sie hier einen Tipp.
- Für die Definition des Begriffes Kommunikation können Sie diesen Tipp auch nutzen.
- Für die Kommunikationsformen und Kommunikationseigenschaften lesen Sie sich das Arbeitsblatt einmal durch.
-
Arbeitsauftrag - binnendifferenziert
- Fassen Sie die Handlungssituation mit der Fünf-Schritt-Lesemethode zusammen und formulieren Sie die Problemstellung.
- Warum kommunizieren Menschen? Tipp 1
- Definieren Sie, was man unter Kommunikation versteht. Schauen Sie sich die Definition im Glossar an und formulieren Sie eine eigene in Ihren Worten.
- Gibt es tatsächlich unterschiedliche Kommunikationsformen und Kommunikationseigenschaften? Nutzen Sie das Arbeitsblatt.
-
Ergebnissicherung
Kommunikation im Alltag
"Der Körper ist der Handschuh der Seele, seine Sprache das Wort des Herzens." (Samy Molcho, Pantomime)Stellen Sie die folgenden Aussagen durch nonverbales Kommunikationsverhalten dar und halten Sie Ihre Ergebnisse in Form von Fotografien fest.- "Ich hoffe, Sie verstehen, warum ich mich so entschieden habe."
- "Da kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen."
- "Mensch, das wäre alles nicht nötig gewesen."
Laden Sie Ihre Ergebnisse im Studierendenordner hoch.
-
Reflexion
-
Materialien
-
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de