Sprachliche Übungen und Kommunikation I und Medien
-
Sprachliche Übungen und Kommunikation I und Medien
-
Projektbeschreibung
Der vorliegende Kurs stellt das Lernfeldprojekt „Sprachliche Übungen und Kommunikation I und Medien“ dar. Das Projekt zielt auf die Erstellung von Kurzfilmen (Werbespots) rund um das Thema Kommunikation und Mediennutzung ab. Das Lernfeldthema kann durch mehrere Lernschritte, im Sinne der Binnendifferenzierung, erarbeitet werden. Es sollen unterschiedliche Handlungsprodukte zur Verfügung gestellt werden, die als Ideenpool und Informationsbausteine für das zu erstellende Produkt dienen und gleichzeitig darin eingebaut werden können.
Das Lernfeldprojekt erstreckt sich über circa 14 Unterrichtsstunden. Bei der Umsetzung wurde darauf geachtet, Lernen über mehrere Sinne zu ermöglichen. Dies soll vorhandene Kompetenzen stärken und den Erwerb neuer Kompetenzen erleichtern.
Im Zentrum dieses Lernfeldprojektes steht die Förderung der Sprachkompetenz der Schüler und Schülerinnen. Mündliche und schriftliche Grundkenntnisse der Kommunikation werden, unter Berücksichtigung des beruflichen Kontextes, eingeübt.
Für eine erfolgreiche Berufsausbildung sind gute Deutschkenntnisse und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eine Voraussetzung. In der Regel weisen Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Sprachkenntnisse auf. Aus diesem Grund ist eine Auseinandersetzung mit Sprache essenziell. Die Übungen zur Kommunikation sollen die schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeiten stärken.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Kommunikation mit Eltern, Kindern und Kolleginnen und Kollegen zu, da sozialpädagogische Assistenzkräfte Sprachvorbilder sind. Übungen zum gezielten Einsatz von Aussprache, Intonation und Körpersprache, das freie Sprechen, situationsangemessene und adressatengerechte Kommunikation sowie das Erkennen des Zusammenhangs zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation sind daher wichtig. Zusätzlich reflektieren Schüler und Schülerinnen Sprachhandeln und vertiefen ihre Kenntnisse über Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.
Der Umgang mit Fachinformationen wird unter Verwendung unterschiedlicher methodischer Zugänge gewährleistet. Gearbeitet wird im Sinne der vollständigen Handlung. Der Bezug zur beruflichen Realität wird anhand der Handlungssituationen und im Endergebnis sichtbar. Ziel ist problemorientiertes Handeln unter gleichzeitiger Reflexion des eigenen Handelns. -
Advance Organizer
-