• LS07 Allgemeine Geschäftsbedingungen einbeziehen

    •  Didaktisch-methodische Hinweise für die Lehrkraft (einschließlich Verlaufsplan und Lösungshinweise)

    • .

      HakenIch kann ...


      In dieser Lernsituation lerne ich:

      Ich kann den Begriff „Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)“ erklären.
      Ich kann überprüfen, ob die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Vertragsbestandteil werden. 
      Ich kann die rechtliche Zulässigkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) überprüfen.
      .
      Ich kann Entscheidungen treffen.
      Ich kann Informationen beschaffen.
      Ich kann sprachlich angemessen kommunizieren.
    • Situation

    • Heute sind Sie als Auszubildende zur Verkäuferin bzw. als Auszubildender zum Verkäufer bei der Waha GmbH in der Herrenabteilung eingesetzt. 

      Sneakers

      Der Kunde Herr Merk hat neulich (= kürzlich, vor kurzer Zeit) im Onlineshop der Waha Sneaker bestellt. Heute steht er aufgebracht vor Ihnen.Ohr !

      Sie lassen sich Herrn Merks Kontaktdaten geben und versprechen ihm, sich so schnell wie möglich um das Problem zu kümmern.

    • Aufträge

    • SpeicherkarteSpeichern Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem persönlichen Verzeichnis.

    • 1. Diskutieren Sie, ob Herr Merk Recht hat und stimmen Sie ab.

    • Partnerarbeit 

      2. Sie besorgen sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Waha GmbH. (Hilfe Hilfe 1;  Hilfe
Hilfe 2)

      - Prüfen Sie die AGB mithilfe des Gesetzes (§ 305 - 309 BGB)

      - Notieren Sie in den AGB Verbesserungsvorschläge. 

       

       

    • Partnerarbeit  

      3. Verfassen Sie eine E-Mail an Herrn Merk (alternativ (= stattdessen, sonst) können Sie ihm auch eine Nachricht auf die Mailbox sprechen).

       



    • Vertiefung/Übung

    • Erstellen Sie für Ihr Handbuch eine Übersicht über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). 

      Speichern Sie einen Screenshot der Übersicht in Ihrem persönlichen Verzeichnis.


    • Papierübungen Bearbeiten Sie die „Papierübungen“:

    • Quelle Übung 1: www.schule-bw.de



    • Reflexion

    • Bewertung des eigenen Handelns in der Phase des Bewertens im Rahmen der vollständigen Handlung:

      • Welche Bedeutung haben AGB für das Unternehmen und welche für die Kundinnen und Kunden?
      • Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit AGB Vertragsbestandteil werden?
      • Welche Regelungen in AGB sind nicht zulässig?
      • Was nehmen Sie für die Zukunft mit?
      • Was werden Sie beachten, wenn Sie in Zukunft Informationen aus dem Gesetz brauchen?
      • Was müssen Sie bei der Kommunikation mit Kunden (hier E-Mail) beachten? 

    • Datenkranz (Lehrkraft)



    • Training

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören:

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben:

      Bearbeiten Sie diese Übungen.


    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenzen Lesen und Schreiben: