Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Forschungsprojekt "Ankommen und Dranbleiben - individualisiertes Lernen in digitaler Lernumgebung in der Ausbildung an beruflichen Schulen"

gefördert von der

Logo der Baden-Württemberg Stiftung

Dieser Kurs ist im Rahmen des Projektes entstanden. Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erprobung des pädagogischen Konzepts und der digitalen Lernmaterialien war die Forschungsfrage, wie angesichts großer Heterogenität individuelle Förderung in der beruflichen Schule angelegt sein muss, damit sie zum Erfolg führt. 

Inhalt:

Der Kurs "Schwerpunkt Betriebswirtschaft - Lernfeld 3 Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf erarbeiten“ umfasst mehrere Lernsituationen und kann unter Einsatz des beschriebenen pädagogischen Konzepts gemeinsam mit den Kursen für die Lernfelder 2 und 11 und dem Kurs für den Kompetenzbereich I des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft eingesetzt werden. Unabhängig vom pädagogischen Konzept können die Kurse und Lernsituationen auch einzeln zum Einsatz kommen.

Im Rahmen des Projekts wurden Kompetenzen identifiziert, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf für den Unterricht in der Berufsschule relevant und im Mittel bei den Schülerinnen und Schülern zu gering ausgeprägt sind (sog. „Basiskompetenzen“). Für die Verkäuferinnen und Verkäufer sind dies die Kompetenzen Lesen, Schreiben und Zuhören. Jede Lernsituation umfasst in der Rubrik „Training“ Übungen zu diesen Basiskompetenzen.

Schulart:

Kaufmännische Berufsschule, Ausbildungsberufe Verkäuferin/Verkäufer und Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

Bildungsplan:

Berufsfachliche Kompetenz – Schwerpunkt Betriebswirtschaft, Lernfeld 3

Link zum Bildungsplan

Autorinnen bzw. Autoren:

Angela Leber, Matthias Necker, Johanna Obermayr, Kathleen Sacher (Kaufmännischen Schule 1 Stuttgart)

Download:

Hier können Sie sich die Sicherung dieses Kurses herunterladen und später in Ihrem Kursraum wiederherstellen.

In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses

Stand: 05/2025

Version: 1

  1. Ankommen_und_Dranbleiben: Verkäufer/in SBW LF03
  2. LS02 Formen der Willenserklärung erarbeiten

LS02 Formen der Willenserklärung erarbeiten

  • LS02 Formen der Willenserklärung erarbeiten

    •  Didaktisch-methodische Hinweise für die Lehrkraft (einschließlich Verlaufsplan und Lösungshinweise)

    • Icon Datei
      LF03-LS02 Didaktisch-methodische Hinweise + Lösungen
    • Ausklappen Einklappen Ich kann ...


      Haken Ich kann ....

      Ich kann die vier Formen der Willenserklärungen erklären.
      Ich kann Beispiele für empfangsbedürftige Willenserklärungen nennen. 
      Ich kann einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte unterscheiden.
      .
      Ich kann Zusammenhänge herstellen.
      Ich kann sachlich argumentieren.
      Ich kann sprachlich angemessen kommunizieren.
    • Situation

    • SmartphoneMomentan sind Sie in der Drogerieabteilung eingesetzt. Sie hören ein Telefonat Ihrer neuen Kollegin Franziska mit. Franziska fragt Sie im Anschluss um Rat.

       

       

    • Aufträge

    • SpeicherkarteSpeichern Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem persönlichen Verzeichnis.

    • Person

      1. Entwickeln Sie für Franziska mithilfe des Fachtextes „Recht im Handel“ eine Übersicht zum Thema Willenserklärungen (Hilfe Recht im Handel – Hilfe 1; HilfeRecht im Handel – Hilfe 2).

      Re

      Gehen Sie folgendermaßen vor (Strukturlegeübung):

      a. Schneiden Sie die Kärtchen mit den Fachbegriffen und Erklärungen aus. 

      b. Ordnen Sie Ihre Kärtchen so, dass sich eine sinnvolle Anordnung ergibt; verwenden Sie alle Kärtchen.

      c. Kleben Sie Ihre Kärtchen auf das vorstrukturierte DIN-A3-Blatt.

    • .

      2 Personen

      2. Erläutern Sie Ihrer Kollegin Franziska das Zustandekommen von Rechtsgeschäften anhand Ihrer Übersicht.

    • Person

      3. Franziska bittet Sie, den Anruf bei Frau Tritsch (Kundin) zu übernehmen. 

      - Erstellen Sie eine Gesprächsvorbereitung für das Telefonat mit Frau Tritsch.

      Hilfe Hilfe

      - Sprechen Sie Frau Tritsch eine Antwort auf ihre Mailbox..

    • Icon H5P
      Antwort an Frau Tritsch (Mailbox)
    • Reflexion

    • Bewertung des eigenen Handelns in der Phase des Bewertens im Rahmen der vollständigen Handlung:

    • Vertiefung/Übung

    • Icon H5P
      Überprüfen Sie Ihr Wissen: Ergänzen Sie die Form der Willenserklärung
    • Icon H5P
      Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Willenserklärungen.
    • Icon H5P
      Überprüfen Sie Ihr Wissen: Entscheiden Sie, ob in folgenden Situationen Rechtsgeschäfte zustande kommen.
    • Icon H5P
      Testen Sie Ihr Wissen zum Thema Rechtsgeschäfte.
    • Quelle der Übung 2 (Drag the words) sowie der Übung 4 (Question Set): www.schule-bw.de.

    • Datenkranz (Lehrkraft)

    • Icon H5P
      LF03 LS02 Telefonat
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Recht im Handel
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Recht im Handel
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Recht im Handel - Hilfe 1.docx
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Recht im Handel - Hilfe 2.pdf
    • Icon H5P
      Recht im Handel - Hilfe II
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Recht im Handel - Hilfe 2.docx
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Recht im Handel - Hilfe 2.pdf
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Willenserklärungen Strukturlegen Kärtchen.docx
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Willenserklärungen Strukturlegen Kärtchen.pdf
    • Icon Datei
      Verkäufer_LF03-LS02_Willenserklärung Strukturlegen A3 Grobstruktur A3.docx
    • Icon Datei
      Verkäufer_LF03-LS02_Willenserklärung Strukturlegen A3 Grobstruktur A3.pdf
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Hilfestellung Gesprächsvorbereitung.docx
    • Icon Datei
      LF03 LS02 Hilfestellung Gesprächsvorbereitung.pdf


    • Training

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Zuhören:

    • Icon H5P
      Kann man Flugzeugtüren abschließen?
    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenz Schreiben:

      Bearbeiten Sie diese Übungen zum Konjunktiv. (Weitere Übung)

    • Trainieren Sie Ihre Basiskompetenzen Lesen und Schreiben:


    • Icon H5P
      E-Mail Reklamation
Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle