3.2 Anknüpfungen für das Thema Essen und Trinken in der Kita an die Orientierungs- und Bildungspläne erarbeiten
- 
            3.2 Anknüpfungen für das Thema Essen und Trinken in der Kita an die Orientierungs- und Bildungspläne erarbeiten
- 
                                        Ich kann... In diesem LernSCHRITT lerne ich am Beispiel des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg Folgendes: - die Struktur und die verschiedenen Bestandteile des "Orientierungsplans für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg" herausarbeiten.
- Anknüpfungen für Themen aus dem Bereich Essen und Trinken / Ernährungsbildung im "Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg" identifizieren.
- die Bedeutung dieser Themen im "Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg" interpretieren.
- meine Gedanken zum "Orientierungsplan für Bildung und Erziehung Baden-Württemberg" strukturieren.
- eine Übersicht zur Bildungs- und Erziehungsmatrix für Themen aus dem Bereich Essen und Trinken / Ernährungsbildung erstellen.
- wichtige Inhalte präsentieren.
 
- 
                                         Aufgabe 1 Aufgabe 1 Tandemarbeit TandemarbeitIdentifizieren Sie in Tandemarbeit für jedes Bildungs- und Entwicklungsfeld (zu finden auf Seite 109) die Ziele, die bei den Themen rund um Essen und Trinken und Ernährungsbildung eine Rolle spielen. Notieren Sie die identifizierten Ziele in Ihrem digitalen Schulheft. 
- 
                                         Aufgabe 1 Aufgabe 1 Einzelarbeit EinzelarbeitIdentifizieren Sie in Einzelarbeit für jedes Bildungs- und Entwicklungsfeld (zu finden auf Seite 109) die Ziele, die bei den Themen rund um Essen und Trinken und Ernährungsbildung eine Rolle spielen. Notieren Sie die identifizierten Ziele in Ihrem digitalen Schulheft. 
- 
                                           Aufgabe 2 Aufgabe 2 Einzelarbeit Einzelarbeit Tandemarbeit Tandemarbeit Plenum PlenumErarbeiten Sie mit Hilfe der Think-Pair-Share Methode zu den Fragen als Denkanstöße aus dem Orientierungsplan passende Beispiele aus dem Bereich rund um Essen und Trinken / Ernährungsbildung. Notieren Sie Ihre Ergebnisse in Ihrem digitalen Schulheft. Finden Sie hierfür eine geeignete Darstellung. Nutzen Sie das Plenum zum Austausch. Beispiel: 
 Bildungs- und Entwicklungsfeld: Körper
 Frage als Denkanstoß: Wann und wo gibt die Einrichtung dem Kind die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren?
 Erarbeitetes Beispiel: Qualität der Verpflegung in pädagogischer Konzeption verankern.
- 
                                         Aufgabe 3 Aufgabe 3 Tandemarbeit TandemarbeitErarbeiten Sie in Tandemarbeit eine Übersicht mit Anknüpfungen aus dem Themenbereich Essen und Trinken / Ernährungsbildung für die verschiedenen Bereiche (A1, ..., B2, ..., C3, ..., D4, ...) der Bildungs- und Erziehungsmatrix (zu finden auf Seite 109). Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Legen Sie Ihre Präsentation im Studierendenordner ab.    Präsentationsrahmen: 10 Min. pro Tandem Präsentationsrahmen: 10 Min. pro Tandem
- 
                                         Aufgabe 3 Aufgabe 3 Einzelarbeit EinzelarbeitErarbeiten Sie in Einzelarbeit eine Übersicht mit Anknüpfungen aus dem Themenbereich Essen und Trinken / Ernährungsbildung für die verschiedenen Bereiche (A1, ..., B2, ..., C3, ..., D4, ...) der Bildungs- und Erziehungsmatrix (zu finden auf Seite 109). Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Legen Sie Ihre Präsentation im Studierendenordner ab.    Präsentationsrahmen: 10 Min. Präsentationsrahmen: 10 Min.
 
 
        
