• 2 Einen Text erschließen

    •   Ich kann...

      In diesem Kapitel lerne ich Folgendes:

      • Ich kann 
        • einen Text nach einer Lesemethode bearbeiten,
        • Informationen aus einem Text entnehmen,
        • Vor- und Nachteile einer Entwicklung erarbeiten,
        • Informationen strukturiert darstellen.


      • Ich kann 
          • mich zu einer Sache positionieren,
          • mit einem Tandempartner sachorientiert zusammenarbeiten,
          • Arbeitsergebnisse selbständig überprüfen,
          • Arbeitsergebnisse mit anderen vergleichen.

    • _________________________________________________________________________________

    • Einstieg


      1. Lesen Sie die Kurzinfo.

      Quelle: https://t1p.de/xpv8l



      2. Vervollständigen Sie den Überblick zu der Kurzinfo. 




      3. Besprechen Sie gemeinsam:

        • Wie ist der Überblick zu der Kurzinfo aufgebaut?
        • Warum ist ein Textüberblick sinnvoll?

    • _________________________________________________________________________________

    • Aufgabe 1: Eine Lesemethode kennenlernen

       

      Sehen Sie sich den Überblick an und besprechen Sie, mit welchen Schritten Sie einen Text erschließen können.


    • Aufgabe 2: Einen Text mit einer Lesemethode bearbeiten 

       

      1. Sehen Sie sich den Erklärfilm an.


      2. Laden Sie den Text herunter und bearbeiten Sie ihn nach der im Film vorgestellten Lesemethode. 

      1. Sehen Sie sich zu jedem Arbeitsschritt zunächst die Bearbeitungshinweise an. 
      2. Legen Sie ein Dokument an und notieren Sie Ihre Ergebnisse.
      3. Nach jedem Schritt können Sie Ihre Lösungen überprüfen.

      1. Vorwissen zum Thema und mögliche Fragen
      2. Text überfliegen 
      3. genaues Lesen: unbekannte Begriffe klären und Wichtiges markieren
      4. Notizen machen
      5. Abschnitte zusammenfassen
          1. Informationen verarbeiten



          3. Legen Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Studierendenordner "Texterschließung" ab.

        1. _________________________________________________________________________________

        2. Aufgabe 3: Informationen ordnen 

           

          1. Sehen Sie sich den Film an. 


          2. Überprüfen Sie Ihr Wissen. 

          ?Bei einigen Fragen sind Mehrfachnennungen möglich. 



          3. Bilden Sie Dreiergruppen. 

          • Stellen Sie gemeinsam Risiken und Gefahren, die im Text und im Film genannt wurden, in Form einer Mindmap dar. 
          • Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie man sich vor Manipulation und Beeinflussung schützen kann (vgl. Film). 

            • Sie können eine eigene Mindmap gestalten oder mit der Vorlage arbeiten.
            • Sie können der Mindmap weitere Äste hinzufügen. 
            • Zu jeder möglichen Gefahr, die von Social Bots ausgeht, sollten Sie ein oder besser zwei Beispiele notieren. 



           +


          4. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit einer anderen Lerngruppe. 

            • Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse.
            • Ergänzen Sie, wenn nötig, wichtige Aspekte oder Beispiele.



          5. Präsentieren Sie im Plenum Ihre Mindmaps. Ergänzen Sie, wenn nötig, wichtige Aspekte oder Beispiele.


        3. _________________________________________________________________________________

        4. Reflexion

        5. _________________________________________________________________________________

        6. Ablage

        7. Icon Studierendenordner

          Hier können Sie die Lösungen der Aufgaben hochladen.

        8. _________________________________________________________________________________

        9. Materialien