Zum Hauptinhalt
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
  • Startseite
  • Kalender
  • Stichwortsuche
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Moodle, virtuelles Arbeiten und eLearning - Herzlich willkommen!
Startseite Kalender Stichwortsuche
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Kursinformation überspringen

Kursinformation

Inhalt:

In diesem Kurs überprüfen Lernende die Lagerhaltung des Beispielunternehmens Limes Sport GmbH und leiten geeignete Maßnahmen ab. In einer Teamsitzung stellen die Lernenden ihre Ergebnisse vor und reflektieren gemeinsam ihren Lernstand.

Die Lernenden erarbeiten sich zunächst die Lagerkennzahlen (∅ Lagerbestand in Stück und €, Lagerumschlagshäufigkeit und ∅ Lagerdauer). Nach dem Vergleich mit den Vorjahres- und den Branchenwerten können geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Zusätzlich bietet der Kurs die Möglichkeit, die Lagerkennzahlen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu berechnen und den Vergleich in Form eines Diagramms darzustellen. 

Im Anschluss werden die Lagerarten und Lagerordnungssysteme abgegrenzt und für das Unternehmen ausgewählt. Dieser Teil ist nicht ausgearbeitet.

Die Materialien sind durchgängig binnendifferenziert ausgestaltet. So gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, Lernende können die Sozialform selbst wählen und an vielen Stellen werden gestufte Hilfen angeboten. 

Viele im Kurs enthaltende Dokumente werden in veränderbaren Formaten angeboten. Daneben stehen aber auch ausfüllbare PDF-Dateien oder digitale Umsetzungen zur Verfügung. 

Schulart:

2BFW (Berufsfachschule kaufmännischer Bereich)

Fach/Fächer:

Berufsbezogene Fächer kaufmännischer Bereich

 

Klassenstufe(n):

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

„Sie erstellen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geeignete Diagramme und nutzen diese für ihre Entscheidung. Sie berechnen die Lagerkennzahlen (Ø Lagerbestand, Umschlagshäufigkeit, Ø Lagerdauer). Sie wählen geeignete Möglichkeiten der Lagerung (Eigen- und Fremdlagerung; Frei- und Festplatzsystem) aus.“

„Die Schülerinnen und Schüler lagern die Waren sachgerecht ein.“

Bildungsplanbezug:

https://www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents_E-219489546/lsbw/Bildungsplaene-BERS/MediaCenter/bfs/2bfs_fsr/kfm/Bildungsplan%20Profilbereich%202BFS_Anhoerung.pdf

 

Autor(en):

Kerstin Gärtner und Anne Holfert

 

Download:

Hier können Sie sich die Sicherung dieses Kurses herunterladen und später in Ihrem Kursraum wiederherstellen.

In diesem Kurs finden Sie Hilfe zum Thema Sicherung und Wiederherstellung eines Kurses.

Stand: 11/2023

Version: 1


  1. mooveBS_Wirtschaft - Die Lagerhaltung eines Unternehmens verbessern(DQR 3)
  2. Material

Material

  • Material

    • Materialien LT 1

       

    • Icon Textseite
      Lagerkarte Basketball Leder
    • Icon Textseite
      Lagerkarte Snowboard FUN
    • Icon H5P
      Planung
    • Icon Datei
      Kennzahlen_Tabellenkalkulationsprogramm
    • Icon Textseite
      Hilfe zur Gesprächsvorlage A
    • Icon Textseite
      Hilfe zur Gesprächsvorlage B
    • Icon Datei
      Rollenkarten
    • Icon Datei
      Beobachtungsbogen
    • Icon Feedback
      Beobachtungsbogen
    • Materialien 1.1

       

    • Icon Datei
      Lagerkennzahlen Schutzset (Word)
    • Icon Datei
      Lagerkennzahlen Schutzset (PDF beschreibbar)
    • Icon Buch
      Lagerkennzahlen
    • Icon H5P
      Sortieraufgabe Begriffe Lagerkennzahlen
    • Icon Datei
      Begriffe Sortieraufgabe Lagerkennzahlen
    • Icon H5P
      Hilfe_Praesentation_Lagerkennzahlen
    • Materialien 1.2

    • Icon Datei
      digitale Lagerkarte
    • Icon H5P
      Hilfe: Lagerkennzahlen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm berechnen
    • Icon Datei
      Video: Ø Lagerbestand
    • Icon H5P
      Tipps für die Erklärung
    • Icon Datei
      Video: weitere Kennzahlen
    • Icon Datei
      Diagrammerstellung
    • Icon H5P
      Hilfe: Lagerkennzahlen grafisch vergleichen
    • Materialien1.3

       

    • Icon Datei
      Vorschlagspapier - Vorlage kollaboratives Dokument
    • Icon Buch
      Auswertung und Beurteilung von Lagerkennzahlen
    • Icon H5P
      Präsentation Lagerkennzahlen auswerten und beurteilen
Allgemeine Datenschutzbestimmungen | Impressum
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de
Website-Support
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App
Powered by Moodle