Inhalt:

Lernsituation 1: 
Inhalte der Lernsituation

In dieser Lernsituation werden

  • Bedürfnisarten, Nutzen, Präferenzen, Güterarten, Ressourcenknappheit, ökonomisches Prinzip kennengelernt und erklärt. 
  • Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, private Güter, Allmendegüter, öffentliche Güter und Klubgüter erklärt und diskutiert. 
  • der Homo Oeconomicus und sein Verhalten in der Realität, egoistisches vs. altruistisches Verhalten, moralische Dilemmata, individuelle vs. kollektive Rationalität, Nachhaltigkeit, das Trittbrettfahrerproblem, die Natur als Allmendegut und externe Effekte herausgearbeitet und dazu Stellung genommen. 
Problemstellung 

In der Ausgangssituation möchte der Bürgermeister von Waldstadt etwas gegen die hohen Heizkosten tun und dabei die Bevölkerung entlasten. Er überlegt deshalb, den städtischen Forst zur unbeschränkten Nutzung, z.B. in Form von Brennholzgewinnung für die Bevölkerung freizugeben. Allerdings ist sich der Bürgermeister nicht sicher, ob eine völlige Freigabe des städtischen Forstes eine gute Idee ist. Um sich eine Meinung bilden zu können, lädt der Bürgermeister die 11. Klasse des städtischen Wirtschaftsgymnasiums als Vertretende der jungen Generation und den Verband der Hausbesitzenden zu einer Konferenz ein. Die Lernenden bereiten sich auf die Konferenz vor und überlegen sich (volkswirtschaftliche) Argumente, die für oder gegen eine völlige Freigabe des städtischen Forsts sprechen.  

 
Lernsituation 2: 
Inhalte der Lernsituation

In dieser Lernsituation werden

  • Arbeitsteilung und Arbeitsproduktivität, Kapitalbildung und Sparen, Investitionsarten, Brutto- und Nettoinvestitionen, eine optimale Allokation der Produktionsfaktoren, Produktionsmöglichkeitenkurve, Opportunitätskosten erläutert. 
  • zu Güterverteilungsprinzipien, Leistungs-, Bedarfs- und Gleichheitsprinzip, nationalen und internationalen Verteilungskonflikten Stellung genommen. 
Problemstellung 

In der Ausgangssituation geht es um Sophie Burns. Sie ist eine gute Freundin der Lernenden und wohnt in Köln. Am Wochenende hat sie in einer Bar einen netten Typen kennengelernt und mit ihm - unter anderem - über das MERCOSUR-Abkommen gesprochen. Dabei waren die beiden nicht immer einer Meinung: Er ist BWL-Student und Sophie ist bei ATTAC. Nächste Woche wollen sich beide wieder treffen. Bis dahin möchte Sophie ein paar wichtige volkswirtschaftliche Fragen aus dem vorangegangenen Gespräch klären. Allerdings fehlt ihr dazu das volkswirtschaftliche Wissen. Deswegen schreibt sie den Lernenden eine Mail. Die Lernenden recherchieren daraufhin Sophies Fragen und formulieren eine Antwortmail. 

Es handelt sich um zwei binnendifferenzierte, über weite Phasen selbstorganisierte Lerneinheiten nach dem Prinzip der vollständigen Handlung.

 

Schulart:

Berufliches Gymnasium

Die Lernmaterialien sind einsetzbar für das DQR-Niveau 4. Sie sind somit für den Einsatz im beruflichen Gymnasium geeignet. 

___________________________________________________________


Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de