Inhalt:
Die Lerneinheit "Umgang mit pragmatischen Texten - Chatbots“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheit 2 "Umgang mit pragmatischen Texten" sowie weitere Themen des Bildungsplans für die zweijährige Berufsfachschule im Fach Deutsch.
In der Lerneinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen im Umgang mit pragmatischen Texten und Medienprodukten. Sie setzen sich mit Chancen und Risiken rund um das Thema "Chatbots" auseinander und positionieren sich zu verschiedenen Fragestellungen. Dabei kommt zur Begründung der eigenen Meinung eine Einführung in das argumentative Schreiben - auch als Vorbereitung auf das Prüfungsthema "Stellungnahme zu einem Sachtext".
Ein Ziel ist dabei, die Schreibkompetenz zu fördern. Genaue Handlungsanweisungen, vielseitige Hilfestellungen und interaktive Übungen führen zum Verfassen eigener Texte, die überprüft und überarbeitet werden. Zudem stärkt die Auseinandersetzung mit dem Thema "Chatbots" die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler und ermöglicht einen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit.
Schulart:
2BFS
Fach/Fächer:
Deutsch
Klassenstufe(n):
Schuljahr 1
___________________________________________________________
- Teacher: Kolb Daniel
- Teacher: Kolb Florian
Inhalt:
Das Lernprojekt „Was wir über Lyrik lernen können“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheit 1 "Umgang mit literarischen Texten" des Bildungsplans für die zweijährige Berufsfachschule im Fach Deutsch.
In der Bildungsplaneinheit geht es um das Erschließen, Zusammenfassen und Analysieren literarischer Texte sowie die Untersuchung ihres Aufbaus und die Untersuchung ihrer sprachlichen und formalen Gestaltung unter der Verwendung von Fachbegriffen.
Ein Ziel ist, den Zusammenhang von Inhalt, Sprache und Form zu erkennen. Dabei sollen handlungs- und produktionsorientierte Methoden angewendet werden. Die Bedeutung literarischer Texte in Beziehung zur eigenen Lebenswirklichkeit zu setzen ermöglicht einen individualisierten Zugang zu Literatur.
Schulart:
2BFS
Fach:
Deutsch
Klassenstufe(n):
Schuljahr 1
___________________________________________________________
- Teacher: Kolb Daniel
- Teacher: Kolb Florian
Inhalt:
Die Lerneinheit "Umgang mit literarischen Texten - Fabeln“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheit 1 "Umgang mit literarischen Texten" des Bildungsplans für die zweijährige Berufsfachschule im Fach Deutsch.
In der Lerneinheit erschießen die Schülerinnen und Schüler die Textgattung Fabel sowohl in analytischen als auch produktionsorientierten Verfahren. Neben der Zusammenfassung von Texten werden Interpretationszugänge aufgezeigt.
Ein Ziel ist, die Schreibkompetenz zu fördern. Genaue Handlungsanweisungen, vielseitige Hilfestellungen und interaktive Übungen führen zum Verfassen eigener Texte, die überprüft und überarbeitet werden. Zudem regen kreative Schreibaufträge und Lernprodukte zur Auseinandersetzung mit den literarischen Texten an und ermöglichen einen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit.
Schulart:
2BFS
Fach:
Deutsch
Klassenstufe(n):
Schuljahr 1
___________________________________________________________
- Teacher: Kolb Daniel
- Teacher: Kolb Florian
Inhalt:
Das Lernprojekt „Aktiv gegen Vorurteile“ bezieht sich auf die Bildungsplaneinheiten 2 "Umgang mit pragmatischen Texten", 3 "Medien" und 4 "Sprachliche Übungen und Textproduktion" des Bildungsplans für die zweijährige Berufsfachschule im Fach Deutsch.
In dem Bildungsplan geht es um das Erschließen, Zusammenfassen und Analysieren pragmatischer Texte und um die begründete Darstellung eigener Standpunkte. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medienformaten und Medienangeboten steht das Verfassen eigener Medienprodukte, zum Beispiel ein Interview oder ein Video-Clip. Um die eigenen sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln, wird in verschiedenen kreativen Schreibsituationen die Produktion von Texten geübt. Ob bei der Gestaltung eines Lernplakats, bei der Skript-Erstellung für ein Interview oder dem Verfassen eines Drehbuchs: immer müssen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über das Zusammenwirken von Inhalt und Gestaltung machen - und letztlich über die Textwirkung.
Schulart:
Zweijährige Berufsfachschule (2BFS)
Fach/Fächer:
Deutsch
Klassenstufe(n):
Schuljahr 1
___________________________________________________________
- Teacher: Kolb Daniel
- Teacher: Kolb Florian
Inhalt:
Das Lernprojekt „Situationsbezogen kommunizieren - eine Verkaufsaktion für eine Powerbank durchführen“ bezieht sich schwerpunktmäßig auf den Kompetenzbereich 1 „Sprechen und Zuhören“ des Lehrplans der Berufsschule und beinhaltet drei Lernthemen.
Im Rahmen des Lernprojektes verfassen die Lernenden im ersten Lernthema eine Bedienungsanleitung für die Powerbank. Im zweiten Lernthema setzen sich die Lernenden mit den Grundlagen der Werbung auseinander und gestalten ein Werbeplakat für die Verkaufsaktion. Der Aufbau und die Form des Verkaufsgesprächs sind die Inhalte im dritten Lernthema.
Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.
Schulart:
Berufsschule, 2-und 3-jährige Ausbildungsberufe
DQR Niveau 3 und 4
Berufsfachschule, 1. Jahr
DQR Niveau 3
Fach/Fächer:
Deutsch
Klassenstufe(n):
Berufsschule, erstes Jahr
Berufsfachschule, erstes Jahr
___________________________________________________________
- Teacher: Kolb Daniel
- Teacher: Kolb Florian
Inhalt:
Das Lernprojekt „Chatten mit Luise“ bezieht sich schwerpunktmäßig auf die BPE 1 „Umgang mit literarischen Texten“ des Bildungsplans der Eingangsklasse des beruflichen Gymnasiums und beinhaltet drei Lernthemen.
Im Rahmen des Lernprojektes zu Kabale und Liebe verfassen die Lernenden im ersten Lernthema ein Handout zur Exposition des Stücks und den Merkmalen des Dramas für eine Schultheateraufführung. Im zweiten Lernthema setzen sich die Lernenden mit den historischen, biographischen und literaturgeschichtlichen Hintergründen des Dramas auseinander und gestalten einen Radiobeitrag. Die Untersuchung der Handlungsstränge und eine Figurencharakteristik sind die Inhalte im dritten Lernthema und münden in eine Rollenbiografie von Luise Miller.
Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.
Schulart:
berufliches Gymnasium
Der Kurs ist in Teilen auch für die Berufsoberschule geeignet.
Fach/Fächer:
Deutsch
Klassenstufe(n):
Berufliches Gymnasium, Eingangsklasse
___________________________________________________________Inhalt:
Die vorliegende Lerneinheit
vermittelt grundlegende Inhalte und Kompetenzen für das Verfassen von
Geschäftsbriefen. Die Lernenden erarbeiten in mehreren Lernschritten den
formalen und inhaltlichen Aufbau dieser Textsorte und üben das
Schreiben von E-Mails und Geschäftsbriefen. Im Lernthema erstellen sie
eine Checkliste, die den Schreibprozess unterstützen soll. Im
Lernprojekt können die Lernenden schließlich die erworbenen Kompetenzen
festigen, indem sie eigenständig einen Geschäftsbrief verfassen.
Ein Schwerpunkt der Lerneinheit liegt in der Förderung der Schreibkompetenz, für die verschiedene Aufgaben und Übungen zur Verfügung stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist in der Niveaudifferenzierung zu finden, die die oft heterogene Zusammensetzung von Berufsschulklassen berücksichtigt. Viele Aufgaben liegen in drei verschiedenen Niveaustufen vor, sodass Lernende mit unterschiedlichen Bildungsbiographien angesprochen werden.
Schulart:
Berufsschule, 2-jährige Ausbildungsberufe (DQR 3)
Fach/Fächer:
Deutsch
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts bietet sich vor allem in der kaufmännischen Berufsschule eine Zusammenarbeit mit den Fächern BWL und TV/BÜM an.
Klassenstufe(n):
Berufsschule, erstes und zweites Jahr
___________________________________________________________Inhalt
In diesem Lernprojekt erstellen Lernende der Berufsschule eine Gesprächsnotiz zu einem Telefongespräch. Dabei erarbeiten sie in den Lernschritten Grundlagen der telefonischen Kommunikation und dokumentieren Gespräche und Nachrichten. Im Lernthema entwerfen sie eine Vorlage für eine Gesprächsnotiz.
Der Kurs zeigt, wie man Telefongespräche in beruflichen Situationen führt. Er leitet die Lernenden dazu an, Informationen aus mündlichen Nachrichten zu entnehmen und gezielt zu erfragen. Neben der Förderung sprachlicher Kompetenzen wird so das aktive Zuhören geübt. Die Dokumentation der Telefongespräche bildet den zweiten Schwerpunkt des Kurses. Hier geht es um die Auswahl relevanter Informationen, die sprachlich verkürzt und adressatengerecht notiert werden. Berufsbezogene Beispielsituationen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Sicherheit im Umgang mit beruflichen Telefonaten und der Dokumentation von Gesprächsinhalten zu gewinnen.
Schulart:
Berufsschule
Fach/Fächer:
Deutsch
Klassenstufe(n):
1. oder 2. Lehrjahr Berufsschule
___________________________________________________________