Inhalt:

Was uns Menschen wichtig ist im Leben, das zeigt sich in unseren Gefühlen, unserem Denken und Handeln - ob wir uns dessen immer (ganz) bewusst sind oder nicht. Je klarer wir uns sind über das, was uns wirklich wichtig ist, was wir als wertvoll erachten, desto besser können wir uns in unserem Denken und Handeln orientieren und unser Leben selbst bestimmen.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem ersten Schritt, welche Werte ihnen selbst wichtig sind, welche für den Einzelnen und das Zusammenleben der Menschen. Anschließend unterscheiden sie moralische und rechtliche Normen sowie Konventionen voneinander. Dann nehmen sie eine Analyse des für die Ethik zentralen Wertbegriffs "gut" vor. In einem vierten Schritt wenden sie sich der Frage nach dem historischen Wandel von Werten zu und setzen sich mit der Frage auseinander, inwiefern es universelle Werte gibt. Im Anschluss daran untersuchen sie am Beispiel des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter Motive, aus denen Menschen moralisch handeln. Im letzten Schritt erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Diebstahl-Dilemmas mit Hilfe einer vereinfachten Fallanalyse ein begründetes moralisches Urteil.

Fach/Fächer: Ethik

Klassenstufe(n): 7/8/9

___________________________________________________________

Inhalt:

Die Frage nach unserer Identität ist eine der ältesten und bedeutsamsten Fragen der Ethik: "Erkenne dich selbst!", stand über dem Apollontempel von Delphi. Die Schülerinnen und Schüler problematisieren am Beispiel des Gedankenexperiments vom "Schiff des Theseus" zunächst den Begriff "Identität". In einem zweiten Schritt untersuchen sie, wer und was Einfluss darauf genommen hat und noch nimmt, dass sie wurden, wer sie sind. Abschließend erörtern sie die Frage, inwiefern wir überhaupt frei sind bezogen auf unsere Identität. Im letzten Schritt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer kleinen Phantasiereise, was sie in ihrem Leben als nächstes wirklich erreichen wollen, und entwickeln auf dieser Grundlage individuelle smarte Ziele. Zum Abschluss nehmen sie Stellung zur Frage, wie wichtig Ziele für ein gutes Leben sind.

Fach/Fächer: Ethik

Klassenstufe(n): 5/6/7

___________________________________________________________

Inhalt:

Die Genschere CRISPR/Cas 9 dient hier als prominentes Beispiel für die Medizinethik/Technikethik aus dem Bereich der Angewandten Ethik. Nach einer Klärung des Sachverhalts, wie die Genschere CRISPR/Cas 9 funktioniert, werden arbeitsteilig verschiedene ethische Orientierungmaßstäbe erarbeitet (z.B. Natürlichkeit, Wohlergehen, Autonomie). Diese Maßstäbe sind eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung relevanter Argumente, die in einer anschließenden (Rollen-)Diskussion zum Tragen kommen. Abschließend wird eine Stellungnahme zur erkenntnisleitenden Fragestellung verfasst, ob CRISPR/Cas9 ethisch gerechtfertigt werden kann.

Fach: Ethik

Klassenstufe(n): 11/12/13

___________________________________________________________

Publisher: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Responsible according to press law: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Contact to data privacy officer: datenschutz@zsl.kv.bwl.de