Kursinformation
Inhalt:
In dieser Lernsituation überprüfen die Lernenden die Lagerhaltung des Beispielunternehmens Limes Sport GmbH und leiten geeignete Maßnahmen ab. In einer Teamsitzung präsentieren die Lernenden ihre Ergebnisse und reflektieren gemeinsam ihren Lernstand.
Die Lernenden erarbeiten zunächst die Lagerkennzahlen (∅ Lagerbestand in Stück und €, Lagerumschlagshäufigkeit und ∅ Lagerdauer). Nach dem Vergleich mit Vorjahres- und Branchenwerten können geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Zusätzlich bietet der Kurs die Möglichkeit, die Lagerkennzahlen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu berechnen und den Vergleich in Form eines Diagramms darzustellen.
Die Materialien sind durchgängig binnendifferenziert aufgebaut. An vielen Stellen werden gestufte Hilfen angeboten, die Lernenden können die Sozialform selbst wählen und ein Test wird in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten.
Einige der im Kurs enthaltenen Dokumente werden in verschiedenen Formaten angeboten. Neben analogen Dokumenten stehen digitale Varianten zur Verfügung. Die Lehrkraft kann das Format je nach Klassensituation selbst wählen.
Schulart:
2-jährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule
Fach/Fächer:
Berufsbezogene Fächer Kaufmännischer Bereich (Wirtschaftsschule) - Berufsfachliche Kompetenz
Klassenstufe(n):
Schuljahr 2
Lernfeld 4: „Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen“
„Sie erstellen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geeignete Diagramme und nutzen diese für ihre Entscheidung. Sie berechnen die Lagerkennzahlen (durchschnittlicher Lagerbestand, Umschlagshäufigkeit, durchschnittliche Lagerdauer).
___________________________________________________________
Inhalt:
In diesem Kurs überprüfen Lernende die Lagerhaltung des Beispielunternehmens Limes Sport GmbH und leiten geeignete Maßnahmen ab. In einer Teamsitzung stellen die Lernenden ihre Ergebnisse vor und reflektieren gemeinsam ihren Lernstand.
Die Lernenden erarbeiten sich zunächst die Lagerkennzahlen (∅ Lagerbestand in Stück und €, Lagerumschlagshäufigkeit und ∅ Lagerdauer). Nach dem Vergleich mit den Vorjahres- und den Branchenwerten können geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Zusätzlich bietet der Kurs die Möglichkeit, die Lagerkennzahlen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu berechnen und den Vergleich in Form eines Diagramms darzustellen.
Im Anschluss werden die Lagerarten und Lagerordnungssysteme abgegrenzt und für das Unternehmen ausgewählt. Dieser Teil ist nicht ausgearbeitet.
Die Materialien sind durchgängig binnendifferenziert ausgestaltet. So gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, Lernende können die Sozialform selbst wählen und an vielen Stellen werden gestufte Hilfen angeboten.
Viele im Kurs enthaltende Dokumente werden in veränderbaren Formaten angeboten. Daneben stehen aber auch ausfüllbare PDF-Dateien oder digitale Umsetzungen zur Verfügung.
Schulart:
2BFW (Berufsfachschule kaufmännischer Bereich)
Fach/Fächer:
Berufsbezogene Fächer kaufmännischer Bereich
Klassenstufe(n):
Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule
___________________________________________________________
- Учитель: Kolb Daniel
- Учитель: Kolb Florian
Inhalt:
Der vorliegende Moodlekurs setzt sich mit der Disposition eines nationalen LKW-Transportes auf den DQR-Niveaus 4 (gesamter Kurs) und 3 (Lernthema 3) auseinander und hat einen direkten Bezug zur 3-jährigen dualen Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistungen (DQR4) sowie zur 2-jährigen Berufsausbildung für die Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (DQR3).
Fach/Fächer/Kompetenzbereich:
Schwerpunkt Betriebswirtschaft
Klassenstufe(n):
1. Ausbildungsjahr im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung sowie im Ausbildungsberuf Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Schulart:
Ausbildungsvorbereitung dual, Ausbildungsvorbereitung, Berufsschule
___________________________________________________________
Inhalt:
Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die optimale Bestellmenge mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes und treffen eine begründete Entscheidung.
Hinweis zum Diagramm: Alternativ kann die Tabelle vor der Diagrammerstellung nach der Bestellmenge in Stück aufsteigend sortiert werden (siehe Musterlösung Alternative).
Fach/Fächer: Berufsfachliche Kompetenz (Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement)
Klassenstufe(n): Der Kurs bezieht sich auf das 1. Ausbildungsjahr zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement.
___________________________________________________________
- Учитель: Kolb Daniel
- Учитель: Kolb Florian