Technik

Courses tagged with "Technik"

Inhalt:

Das Lernprojekt "Schrankensteuerung instand setzen" bezieht sich auf die Bildungsplaneinheiten im Technischen Gymnasium im Schwerpunkt Mechatronik der Eingangsklasse (BPE 2, BPE 6), der Jahrgangsstufe 1 (BPE 14) und mit rein elektrotechnischen Inhalten in der der Jahrgangsstufe 2 (BPE 15).

Gleichzeitig sind Teile des Kurses in der Jahrgangsstufe 1 (BPE 10) und in der Jahrgangsstufe 2 (BPE 23) des Schwerpunktes Technik und Management einsetzbar.
Das Lernprojekt beinhaltet drei Lernthemen. 

Im Rahmen des Lernprojektes analysieren die Lernenden im ersten Lernthema die Funktion einer Schrankensteuerung, die aufgrund eines technischen Defekts im Schaltschrank zerstört wurde. Im zweiten Lernthema werden die Lernenden den Aufbau der Schrankensteuerung planen und diese im Elektrolabor/Steuerungstechniklabor aufbauen. Die Prüfung der aufgebauten Steuerung mit der anschließenden Inbetriebnahme und Reflexion sind die Inhalte im dritten Lernthema.

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.

Schulart:

3-jähriges Berufliches Gymnasium

Fach/Fächer:

Mechatronik, Technik und Management

Klassenstufe(n):

Eingangsklasse, JS 1, JS 2 TG Mechatronik,

JS 1, JS 2 TG Technik und Management

___________________________________________________________

Category: Elektrotechnik

Inhalt:

Das Lernfeldprojekt "Schrankensteuerung instand setzen" bezieht sich auf das Lernfeld 3 "Steuerungen und Regelungen analysieren und anpassen" (handwerkliche Berufe und BFS) bzw. "Steuerungen analysieren und anpassen" (industrielle Berufe) im Berufsfeld Elektrotechnik und beinhaltet drei Lernthemen. 

Im Rahmen des Lernfeldprojektes analysieren die Lernenden im ersten Lernthema die Funktion einer Schrankensteuerung, die aufgrund eines technischen Defekts im Schaltschrank zerstört wurde. Im zweiten Lernthema werden die Lernenden den Aufbau der Schrankensteuerung planen und diese im Elektrolabor aufbauen. Die Prüfung der aufgebauten Steuerung mit der anschließenden Inbetriebnahme und Reflexion sind die Inhalte im dritten Lernthema.

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen nach dem Sandwichprinzip.

Schulart:

Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik

Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnik, 2. Jahr

Berufsschule

Fach/Fächer:

Berufsfachliche Kompetenz

Klassenstufe(n):

1BFE, 2BFE, 1. Ausbildungsjahr der Elektroberufe Handwerk und Industrie

___________________________________________________________

Category: Elektrotechnik

Inhalt:

Das Lernthema „Das Wirkprinzip einer Schraubverbindung begründen ist angekoppelt an Lernfeldprojekt „Eine Hebelschere montieren für das Berufsfeld Metalltechnik.

Fach/Fächer/Kompetenzbereich:

Berufsfachliche Kompetenz 

Klassenstufe(n): 

1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik, 1BFM, 1BK1T, FTR/FTM

Schulart: 

Das Lernthema ist konzipiert für Unterricht an der gewerblichen Berufsschule und hat einen direkten Bezug zum Unterricht im Kompetenzbereich „Berufsfachliche Kompetenz“ im 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik und der einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik (DQR 3).

___________________________________________________________

Inhalt:

Das Lernfeldprojekt "Eine Hebelschere montieren" ist im Lernfeld 3 des Berufsfeldes Metalltechnik zu finden.

Das Projekt ist in mehrere Lernthemen aufgeteilt.

Hier kann unter anderem eine Funktionsanalyse durchgeführt, die Montage geplant, sowie Anwendung von Fügeverbindungen erarbeitet werden.

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen.

Schulart:

Die Lernmaterialien entsprechen DQR 2 und DQR 3.

Sie sind für die berufsvorbereitenden Bildungsgänge (AVdual, AV, VAB, BEJ), die einjährige und zweijährige Berufsfachschule sowie für die Berufsschule im 1. Ausbildungsjahr für das Berufsfeld Metalltechnik geeignet.

Alle Lernschritte sind in 3 Niveaus ausgearbeitet und einsetzbar.

Fach/Fächer/Kompetenzbereich:

Berufsfachliche Kompetenz

Es sind Verknüpfungen zu Lernthemen in Mathematik, Deutsch und Englisch/Berufsbezogenes Englisch vorhanden.

Klassenstufe(n):

AVdual, AV, VAB, BEJ, 1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik, 1BFMF, 2BFM

___________________________________________________________

Inhalt:

Einführung der Grundlagen Metall mit einem kleinen Lernprojekt das fächerübergreifend umgesetzt werden kann.

Mögliche Vorschläge zur Fächerverbindung sind bereits im Kurs angelegt (siehe Hinweise für die Lehrkräfte und did. Ablaufplan).

Schulart:

Berufliches Gymnasium, Technisches Profil (TG), Schwerpunkt Technik und Management und Mechatronik.

Fach/Fächer:

Technik im Beruflichen Gymnasium (mit Praxis).

Schwerpunktfach Technik und Management und Mechatronik.

DQR Niveau 4

Klassenstufe(n):

Eingangsklasse TG-TM

___________________________________________________________

Inhalt:

Einführung der Grundlagen Metall mit einem Lernfeldprojekt das fächerübergreifend umgesetzt werden kann.

Mögliche Vorschläge zur Fächerverbindung sind bereits im Kurs angelegt (siehe Hinweise für die Lehrkräfte und did. Ablaufplan).

Die Lernenden arbeiten in synchronen und asynchronen Lernphasen.

Schulart:

Berufsschule im Berufsfeld Metalltechnik, 1BFMF, 2BFM

Fach/Fächer:

Lernfeld 1 Metalltechnik
DQR Niveau 3/4

Klassenstufe(n):

1. Ausbildungsjahr im Berufsfeld Metalltechnik

___________________________________________________________

Publisher: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Responsible according to press law: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Contact to data privacy officer: datenschutz@zsl.kv.bwl.de