Eine Zyklone ist ein sich drehendes und über mehrere Tage stabiles Windsystem. Es handelt sich dabei um ein wanderndes Tiefdruckgebiet, welches seinen Ursprung an der Grenze zwischen warmen und kalten Luftmassen hat. Wie du bereits gelernt hast, geschieht dies vornehmlich in der Westwindzone. Für das Wetter in Mitteleuropa sind oftmals Tiefdruckgebiete prägend, welche etwas südlich von Island entstehen. Im Wetterbericht werden diese gerne auch als Islandtief bezeichnet.
Diese Zyklonen werden von den Winden der Westwindzone nach Osten in Richtung Mitteleuropa befördert. Hier bringen sie meist Regen und wechselhaftes Wetter mit sich.
Je niedriger der Luftdruck im Zentrum der Zyklone ist, desto kräftiger ist der sich drehende Luftwirbel. Hierbei entstehen starke Winde, die hohe Windgeschwindigkeiten und gefährliche Böen mit sich bringen. Solche Stürme treten in Europa besonders im Herbst auf. Herrschen Windgeschwindigkeiten von mehr als 117 km/h spricht man von Orkanen, die manchmal Schneisen der Zerstörung hinterlassen.