link zur online Simulation "Käfolution"
Mit diesem link gelangst du zu einer online Simulation (Urheber: Institut für Biologiedadktik der Univ. Gießen, Prof. D. Graf). Es geht darum, in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Käfer zu fressen. Du frisst, indem du mit der Maus (oder dem Finger beim Touchscreen) auf einen Käfer tippst. Ist dieser "gefressen", verschwindet er. Zu Beginn sind 48 Käfer vorhanden. Nachdem 24 gefressen wurden, stoppt das Spiel automatisch und die verbleibenden 24 Käfer "pflanzen sich fort", d.h. aus jedem verbleibenden Käfer werden zwei Käfer (Summe wieder 48). Ein Käfer "vererbt" sein Merkmal (z.B. Farbe, Geschwindigkeit) auf seine Nachfahren. Per Zufall wird jedoch ein gewisser Prozentsatz an Veränderung ("Mutation") eingeschleust. Spiele im ersten Spiel mindestens vier Runden. Beachte, dass du das erste Spiel mit den folgenden Einstellungen beginnst:
Danach kannst du "nach dem Lustprinzip" einige Runden spielen, in denen du Einstellungen variierst [z.B. bei Spielmodus, Anzahl Käfer, Mutationsrate; Cookies müssen immer akzeptiert werden].
Formuliere deine Erkenntnisse aus der Simulation mit zwei kurzen Formulierungen zu den folgenden Leitfragen:
1. Wie ändert sich die Zusammensetzung der Population über mehrere Generationen?
2. Wodurch kommt es zu diesen Veränderungen?
Gleiche deine Formulierungen mit den Vorschlägen in der h5p-Übung ab und übernehme eine für dich verständliche Version in dein Bioheft.
Hinweis: Die Seite lädt nicht immer zuverlässig. Falls du Probleme hast, dann kopiere die URL direkt in die Adresszeile deines Browsers (oder verwende einen anderen Browser). Die Anwendung ist unter den beiden folgenden URL erreichbar:
(1) https://kaefolution.gardsfabriken.de oder
(2) https://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/biologiedidaktik/forschungsprojekte/kaefolution/kaefolution