Überblick: Marine Stewardship Council (MSC)
Überblick
Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine in Großbritannien registrierte gemeinnützige Organisation, die sich laut eigenen Angaben für eine nachhaltige (Wild-)Fischerei einsetzt. Er wurde von Vertretern der Wirtschaft (Unilever) und Naturschutzorganisationen (WWF) 1997 gegründet.
Siegelvergabe
Alle Fischereien, die Wildfisch fangen, können sich nach dem MSC-Standard zertifizieren lassen. Die Zertifizierung wird von akkreditierten Zertifizierern durchgeführt. Diese sogenannten Conformity Assessment Bodies (CAB) bewerten eine Reihe von Informationen und prüfen die Fischereien anhand des MSC-Umweltstandards. Dieser Standard gliedert sich in die drei Prinzipien: Nachhaltigkeit für Fangarten, Ökosysteme und Managementpraxis. Diesen drei Prinzipien sind 28 Leistungsindikatoren zugeordnet, anhand derer die Eigenschaft „Nachhaltigkeit“ einer Fischerei bewertet wird. Für die Erfüllung dieser Indikatoren werden Punkte vergeben. Erreicht eine Fischerei mindestens 60 von 100 Punkten, erhält sie, mit der Bedingung der Verbesserung, die Zertifizierung. Für die Verbesserungsmaßnahmen erhält sie maximal fünf Jahre Zeit. Durchschnittlich über alle drei Prinzipien hinweg müssen 80 Punkte erreicht werden. Die Zertifizierung ist fünf Jahre gültig.
Für Handelsunternehmen, die den zertifizierten Fisch kaufen und weiterverarbeiten, gibt es einen eigenen Zertifizierungsprozess. Dabei soll vor allem in einem Audit die Rückverfolgbarkeit der Liefer- und Verarbeitungskette überprüft werden. Nach erfolgreichem Audit erhält das Unternehmen ein dreijährig gültiges Zertifikat. Um das Logo nutzen zu dürfen, müssen die Unternehmen eine Logolizenzvereinbarung abschließen.
Kontrolle
Die Zertifizierungsstelle ist dazu verpflichtet, während der fünf Jahre gültigen Zertifizierung jährliche Audits durchzuführen. In diesen Audits werden alle bedeutenden Änderungen untersucht, die entweder in der physischen Umgebung oder im Management der Fischerei aufgetreten sind. Der Zertifizierer hat das Recht, jederzeit eine unangekündigte Prüfung durchzuführen oder regelmäßigere Audits festzulegen, falls es die Umstände seiner Einschätzung nach erfordern. Auch die Handelsunternehmen oder Lebensmittelhersteller, die mit zertifiziertem Fisch handeln bzw. diesen weiterverarbeiten, werden jährlich durch externe und akkreditierte Zertifizierer kontrolliert.
Transparenz
Der MSC-Standard ist öffentlich auf der Homepage detailliert veröffentlicht. Er basiert auf internationalen Normen und Regulierungen, die auch auf den entsprechenden Webseiten dieser Organisationen einsehbar sind. Die sogenannten Conformity Assessment Bodies, die die Fischereien zertifizieren, sind ebenfalls auf Webseiten öffentlich auffindbar, genau wie die Ergebnisse dieser Zertifizierung. Genaue Auskünfte
über die zertifizierten Fischereien bspw. zur Fangmethode können online eingesehen werden.
Die Links dienen euch als erste Anlaufstelle für eure Recherche.
Schaut auch auf Unterseiten und Links in den Texten nach weiteren Informationen.
Marine Stewardship Council (o.J.): MSC-Zertifizierungskriterien
https://www.msc.org/de/ueber-uns/msc-zertifizierungskriterien
zuletzt zugegriffen am 12.04.2021
Marine Stewardship Council (o.J.): Externe Richtlinien, an die wir uns halten
https://www.msc.org/de/stakeholder-beteiligung/externe-richtlinien
zuletzt zugegriffen am 12.04.2021
Marine Stewardship Council (o.J.): Zertifizierung für Fischereien
https://www.msc.org/de/zertifizierung-logonutzung/zertifizierung-fuer-fischereien
zuletzt zugegriffen am 12.04.2021
Marine Stewardship Council (o.J.): Zertifizierung für Unternehmen
https://www.msc.org/de/zertifizierung-logonutzung/zertifizierung-fuer-unternehmen
zuletzt zugegriffen am 12.04.2021