Aus den Erkenntnissen der Lernforschung wissen wir, dass neue Lerninhalte in einem sinnvoll geordneten Zusammenhang präsentiert werden sollten, um den Lernenden die Einspeicherung in die individuelle Denkstruktur zu erleichtern. Ein AO gibt damit einen auf das Wesentliche reduzierten Überblick, verknüpft Neues mit schon vorhandenem Vorwissen und mit Alltagswissen und bietet den Lernenden konstruktive Unterstützung.

AO präsentieren möglichst viele Aspekte eines Lerninhalts (Mehrfachcodierung). Bild, Begriff, Farbe, Episode, persönliche Erfahrung… bilden so ein Bedeutungsfeld, an das Neues angeschlossen werden kann. So wird es leichter verankert und leichter abrufbar. Dem Aktivieren von Vorwissen kommt im AO eine besondere Bedeutung zu, weil dieses durch kognitive Aktivierung stärker mit Lernerfolg korreliert, als Motivation.

Zuletzt geändert: Dienstag, 22. März 2022, 14:08
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de