4.1.1 Den Aufbau eines Messschiebers beschreiben C
Der Messschieber ist in der gewerblichen Fertigung das am häufigsten verwendete Längenmessgerät. Mit ihm können Sie schnell und sicher Außen-, Innen- und Tiefenmessungen durchgeführt werden. Der Messschieber ist mehr oder weniger ein Universalmessgerät für ganz unterschiedliche Längen.
Aufbau des Messschiebers
Der Messschieber hat einen festen Teil und einen beweglichen Teil. Der feste Teil ist eine lange Schiene mit einem abgesetzten Winkel. Auf der Schiene befindet sich der Hauptmaßstab in mm und in inch und am Ende ein fester Schenkel für Außenmessungen und ein fester Schenkel für Innenmessungen. Auf der Schiene läuft der bewegliche Schieber. Darauf befindet sich ein Hilfsmaßstab in mm und inch und ein Schenkel für Außenmessungen und einer für Innenmessungen. Die Schenkel sind an ihrem Ende abgeflacht, um Innen- oder Außenlängen besser „erfassen“ zu können. Der Schieber läuft mit sehr wenig Spiel auf der Schiene und kann mit einer Feststelleinrichtung festgestellt werden. In der Schiene ist hinten ein Tiefenmaß eingelassen.