A Information Allgemeintoleranzen
Ein absolut genaues Werkstück gibt es nicht. Es gibt immer Fertigungsfehler, also Ungenauigkeiten. Deshalb muss in der Zeichnung angeben werden, in welchem Fehlerbereich jedes Merkmal herzustellen ist. Dieser zugelassene Fehlerbereich wird Toleranz genannt. Je kleiner die Toleranz ist, umso schwieriger und aufwendiger wird die Herstellung. Für unser Werkstück „Hebel-Halbzeug“ sind die Anforderungen nicht so hoch. Deshalb reichen allgemeine Toleranzangaben für die Längenmaße.
Es ist festgelegt, dass alle Maße, bei denen es keine zusätzliche Toleranzangabe gibt, den Allgemeintoleranzen unterliegen. Diese sind in einer Tabelle festgehalten, sodass jeder das Größt- und Kleinstmaß selbst errechnen kann. So gibt es eine klare Festlegung und es braucht dazu keine zusätzliche Angabe auf der Zeichnung. Für den allgemeinen Maschinenbau gilt nach DIN EN ISO 2768 eine mittlere Qualität. Diese mittlere Qualität wird im Schriftfeld der Zeichnung mit DIN EN ISO 2768-m angegeben. Die Toleranzangaben sind immer für einen Längenbereich festgelegt. Für Zeichnungsmaße über 30 mm bis einschließlich 120 mm haben alle Maße die Allgemeintoleranz von +/- 0,3 mm. Eine Toleranztabelle ist manchmal direkt auf der Zeichnung angegeben oder im Tabellenbuch zu finden.