Aufgabe:

 

Das richtige Setzen von Bohrungen muss oft geübt werden, damit Sie dafür eine Routine bekommen. Wenn Sie den Hebel als Fertigteil betrachten, haben Sie auf der Griffseite Material, das wegfällt. Dieser Bereich eignet sich für Bohrübungen. Entwerfen Sie dazu ein „Bohrbild“, also eine sinnvolle Aufteilung verschiedener Bohrungen, wie in der Zeichnung angedeutet. Versuchen Sie genügend Abstand zu den späteren Werkstückkanten einzuhalten und bringen Sie je zwei Bohrungen mit dem Durchmesser 8 mm und 6 mm, zwei Zapfensenkungen für eine Zylinderkopfschraube M5 und eine M5-Gewindebohrung unter, ohne dass sich die Bohrungen gegenseitig berühren. Sie können gern vom Vorschlag der Musterzeichnung abweichen. Lassen Sie sich eine eigene Aufteilung einfallen.

Arbeiten Sie mit der bereits erstellten Skizze weiter.

Vergleichen Sie die Ergebnisse und laden Sie wieder ein Foto in den Abgabeordner.

Zuletzt geändert: Dienstag, 8. Februar 2022, 11:56
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de