Die Kettenschaltung
Abschlussbedingungen
Der Untersetzungsfaktor i wird durch die Anzahl der Zähne am Kettenblatt und am eingelegten Kranz bestimmt.
Zähne des einen Kettenblatts am Tretlager z.b. 44.
Kassette mit 10 Kränzen am Hinterrad: 11, 13, 15, 17, 19, 21, 24, 28, 32 und 36 Zähne.
Durch den Untersetzungsfaktor i werden das Pedaldrehmoment MPed und die Trittfrequenz nPed gewandelt.
Kettenschaltung als Getriebe zwischen Pedaleinehit und Hinterrad:
Mit
einer einfachen Excel-Tabelle lassen sich die von der Mittelmotormaschine
an der Pedaleinheit erzeugten Drehmomente MPed und Trittfrequenzen nPed auf das Drehmoment MRad und die Drehzahl nRad am Hinterrad umrechnen.
Zuletzt geändert: Dienstag, 31. August 2021, 13:45
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de