Die Kryptografie (kommt vom griechischen Wort kryptós = geheim) ist die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen. Ein Absender einer Nachricht vertraut nicht dem Überbringer der Nachricht. Daher verschlüsselt er die Nachricht, damit sie nicht von jedem gelesen werden kann. Allerdings kann eine verschlüsselte Nachricht immer noch einiges verraten: wer an wen eine Nachricht schreibt, zu welchem Zeitpunkt die Nachricht verschickt wird und wie lang die Nachricht ist. 

Eine Nachricht, wir nennen diese den Klartext wird mithilfe eines Schlüssels verschlüsselt. Den Schlüssel wollen wir natürlich geheim halten. Die verschlüsselte Nachricht heißt nun Geheimtext oder Chiffretext. Nur derjenige, der den Schlüssel hat, kann die Nachricht lesen. Mit Hilfe des Schlüssels kann der Geheimtext  entschlüsselt werden, und somit der Klartext wieder gelesen werden. 

Eventuell kann eine Verschlüsselung geknackt werden, man spricht dann vom "Brechen der Verschlüsselung". Wird durch reines Ausprobieren versucht, den Schlüssel zu finden spricht man von einem Brute-Force-Angriff. Allerdings versucht man natürlich die Verschlüsselung möglichst schwierig zu gestalten, so dass sie nicht durch reines Ausprobieren gebrochen werden kann.

Zuletzt geändert: Freitag, 16. Juli 2021, 13:51
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de