Lernziele des Kurses
Lernziele:
Am Ende dieses Abschnitts sollen Sie folgende Kompetenzen haben:
- Die Anwendung geladener Teilchen in der Medizin beschreiben können.
- Grundlegende physikalische Verfahren zur Herstellung von geladenen Teilchen kennen.
- Die notwendigen physikalischen Schritte zur Beschleunigung von geladenen Teilchen erläutern können.
- Aus Tabellen problemorientiert Werte entnehmen können.
- Die Endgeschwindigkeiten von geladenen Teilchen nach einer Beschleunigungsphase (auch mit Anfangsgeschwindigkeiten) berechnen können.
- Das Verhalten von bewegten geladenen Teilchen bei Querkräften beschreiben können.
- Die Bahn von bewegten geladenen Teilchen bei Querkräften skizzieren können.
- Die Ablenkung von bewegten geladenen Teilchen aus der ursprünglichen Richtung bei Querkräften berechnen können.
- Die Bahn von bewegten geladenen Teilchen auch nach der Einwirkung von Querkräften beschreiben können.
- Die Gesamtablenkung von bewegten geladenen Teilchen auch nach der Einwirkung von Querkräften berechnen können.
Zuletzt geändert: Freitag, 19. Februar 2021, 10:41
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de