Arbeitsauftrag:

Beschreiben Sie in der Übersicht die Auswirkung auf das hydraulische Kühlsystem bei der jeweiligen vorgegebenen Fehlerbeschreibung.

  • Treffen Sie sich dazu mit Ihrer Gruppe im Klassenzimmer C.
  • Bestimmen Sie einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin Ihrer Gruppe als Moderator.
  • Der Moderator oder die Moderatorin schaltet für die anderen Teilnehmenden seinen/ihren Monitor frei.
  • Der Moderator oder die Moderatorin öffnet die Powerpoint-Datei "Übersicht Fehlerquellen und Auswirkungen".
  • Gemeinsam erarbeiten Sie die Ergänzung in der Übersicht. Der Moderator oder die Moderatorin füllt die entsprechenden Felder aus.
  • Der Moderator oder die Moderatorin speichert die Datei unter "Ergebnisse LS1.4 Gruppe C" ab.

Dort können Sie sich diese Datei herunterladen und zu Ihren Dokumenten hinzufügen.

    

Beim anschließenden Treffen im gemeinsamen Klassenzimmer wird die Übersicht mit allen Teilnehmenden der verschiedenen Gruppen unter Anleitung der Lehrkraft besprochen.

Hier werden Sie gemeinsam überlegen, ob die jeweiligen Fehlerquellen die Ursache für das Ausgangsproblem "Temperaturanzeige geht in den roten Bereich" sein können.

Zuletzt geändert: Mittwoch, 3. Februar 2021, 20:44
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de