Die systematische Reflexion Ihres eigenen Lernprozesses hilft Ihnen dabei, Ihr Lernen zunehmend eigenständig zu steuern (Was brauche ich, um gut lernen zu können?).

Folgende Leitfragen können Sie bei der Reflexion der Arbeit in diesem Lernbaustein unterstützen:

  • Sind beim Lösen der Aufgabe Probleme aufgetreten? Ist Ihnen zum Beispiel die Ermittlung der Stelle für des maximale Volumen schwergefallen?
  • Konnten Sie die geforderten Berechnungen des Volumens gut durchführen, nachdem Sie eine Funktionsgleichung aufgestellt hatten?
  • Haben Sie die Probleme lösen können? Wenn ja, mit welchen Hilfen?
  • Konnten Sie alle geforderten Inhalte in die E-Mail einbinden?
  • Sind Ihnen bestimmte Lernschritte leicht gefallen? Wenn ja, aus welchen Gründen (vorhandenes Vorwissen, gute Erklärung, anschauliche Darstellung in GeoGebra, ...)?
  • Wenn Sie gemeinsam mit Lernpartnern gearbeitet haben: Reflektieren Sie die Arbeit mit Ihrem Lernpartner/Ihrer Lernpartnerin oder in der Gruppe: Was haben Sie in der gemeinsamem Arbeit als helfend bzw. störend empfunden?
  • Besprechen Sie in der Lerngruppe, welche weitere Hilfen Sie eventuell gebraucht hätten. Informieren Sie Ihre Lehrkraft über Ihre Ergebnisse.
  • Denken Sie über Ihren weiteren Lernweg nach: Gibt es Vorgehens- oder Verhaltensweisen, die Sie das nächstes Mal ändern würden?

Zuletzt geändert: Donnerstag, 7. November 2024, 09:58
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de