If you need more help with naming stylistic devices, you’ve come to the right place!

Here are German translations of the descriptions:

  1. Ein impliziter oder verkürzter Vergleich zweier Dinge. Es wird angedeutet, dass das eine Ding die Eigenschaften oder Merkmale des anderen hat. Diese Form des Vergleichs wird nicht mit „wie“ oder „als“ eingeleitet.

  2. Die Aufzählung von Wörtern oder Wortgruppen. Oft wird die Dreierregel verwendet, bei der drei Dinge genannt werden.

  3. Der Vergleich zweier ungleicher Dinge. Er wird mit den Wörtern „wie“ oder „als“ eingeleitet.

  4. Ein harmloses oder beschönigendes Wort, das anstelle eines möglicherweise verletzenden oder unangenehmen Begriffs verwendet wird.

  5. Dingen, Tieren oder abstrakten Begriffen werden menschliche Eigenschaften oder Verhaltensweisen verliehen – als wären sie Menschen.

  6. Eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, da die Antwort bereits in der Frage mitschwingt oder offensichtlich ist.

  7. Eine indirekte oder versteckte Bezugnahme auf eine bekannte Person, einen Ort, ein Ereignis oder eine Idee aus Geschichte, Literatur oder Kultur. Die Wirkung entsteht nur, wenn Autor:in und Leser:in dieses Hintergrundwissen teilen.

  8. Eine starke Übertreibung zur Betonung oder Verdeutlichung.

  9. Eine dreistufige Steigerung von Wörtern oder Aussagen, oft vom weniger Wichtigen zum Wichtigeren.

  10. Die rhythmische Wiederholung desselben Anfangslauts (meist eines Konsonanten) in aufeinanderfolgenden Wörtern.

  11. Ein scheinbarer Widerspruch, der sich nicht direkt auflösen lässt und zum Nachdenken anregt.

  12. Ein Stilmittel, bei dem Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze absichtlich mehrfach wiederholt werden.

Zurück

Zuletzt geändert: Montag, 26. Mai 2025, 10:30
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de