Methodenhilfe Zeitleiste

 

 

  1. Eine Zeitleiste soll den Verlauf der Geschichte darstellen. Normalerweise (wie auf der TaskCard-Vorlage) verläuft Sie von links (früher) nach rechts (später). 
  2. Wichtig ist, dass klar erkennbar ist, welcher Zeitraum abgebildet wird und um welches Thema es geht. Fügen Sie diese Informationen dem Einführungstext der Zeitleiste zu. 
  3. Überlegen Sie, welchen Umfang die einzelnen Beiträge zur Zeitleiste haben sollen. Die Beiträge müssen sich auf das Thema oder den Titel der Zeitleiste beziehen. Am Anfang jedes Beitrages muss klar das Datum (ungefährer Zeitraum, Jahreszahl oder aber genaues Datum) stehen. 
  4. Die Zeitleiste sollte nicht mit Beiträgen überfrachtet werden. Achten Sie daher auf eine sinnvolle Anzahl von Beiträgen und auf gute Lesbarkeit. 
  5. Falls möglich, nutzen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Zeitleiste und fügen Sie auch Bilder und andere Medien oder aber Links hinzu. 

 

Zuletzt geändert: Mittwoch, 4. September 2024, 17:12
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de