Tipps Arbeitsauftag 1 A Planung der Durchführung und Auswertung der Kalibriermethode
Bei der Planung sind folgende Aspekte zu beachten:
- Wahl der Kalibriermethode: Externe Standardkalibrierung oder Kalibrierung mit internem Standard.
- Für die Wahl ist entscheidend:
- Als Probeaufgabetechnik die Headspace-Methode verwendet wird.
- Der Salzgehalt im Blut kann variieren, auch wenn die Ethanolkonzentration gleich groß ist. Diese beiden Sachverhalte sind entscheidend für die Auswahl der Kalibriermethode.
- Für den Fall, dass Sie eine Kalibrierung mit internem Standard wählen: Wahl eines geeigneten internen Standards
- Anzahl der Kalibrierlösungen
- Konzentrationsbereich der Kalibrierlösungen festlegen: Promillewerte umrechnen
Ethanol im Serum oder Plasma (g/L) = Promillewert * 1,2312
Quelle: Dr. Jan Dreher, Neulich im Gericht: Promille, mg/L, g/L, g/Kg oder wie betrunken war der Angeklagte denn nun?, 20. März 2015, https://psychiatrietogo.de/2015/03/20/neulich-im-gericht-promille-mgl-gl-gkg-oder-wie-betrunken-war-der-angeklagte-denn-nun/, 12.04.2024
- Kalibrierdiagramm und Kalibrierfunktion erstellen
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de