Infotext „Lademeter"

 

Paletten haben eine rechteckige Form.

Eine Europalette hat zum Beispiel die Länge 1,2 m und die Breite 0,8 m. Der Lademeter (LDM) ist eine im Speditions- oder Transportwesen verwendete Maßeinheit. Sie gibt an, welche Ladefläche ein Gut benötigt.

Es wird dabei oftmals angenommen, dass
ein LKW eine Breite von 2,4 m hat. Eine wichtige Frage ist, wie viele LDM einer Palette entsprechen. Dies können Sie dadurch berechnen, dass Sie die von der Palette eingenommene Ladelänge durch die Anzahl der Paletten auf dieser Ladelänge teilen.

Oft möchten Sie wissen, wie viele gleiche Paletten Sie auf einer Ebene mit einem LKW transportieren können. Dies können Sie dadurch berechnen, dass Sie die Ladelänge des LKW durch die Lademeter der verwendeten Palettenart teilen.
Um berechnen zu können, wie viel Prozent einer Ladefläche mit Ladung belegt ist, teilen Sie die belegte Fläche durch die gesamte Fläche und multiplizieren Sie mit der Zahl 100.

 

Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de