Mögliche Aspekte, die in Betracht gezogen werden können:

Wirtschaftliche Leistung:
  • Wie hat sich die Person wirtschaftlich während der Zwanziger Jahre entwickelt? Hat sie von wirtschaftlichem Wohlstand profitiert oder hat sie möglicherweise die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen oder Inflation erlebt?
Soziale und kulturelle Integration:
  • Wie war die soziale und kulturelle Integration der Person in dieser Zeit? Hat sie von den kulturellen Entwicklungen, wie der Blüte der Künste, der Mode und des Jazz, profitiert?
Politische und gesellschaftliche Aktivitäten:
  • Hat die Person an politischen oder gesellschaftlichen Aktivitäten teilgenommen, die charakteristisch für die Zeit waren, wie beispielsweise politische Bewegungen, Frauenrechtskämpfe oder Proteste?

Zurück
Zuletzt geändert: Samstag, 31. August 2024, 12:01
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de