Das Maitressenwesen

Informieren Sie sich auf der folgenden Seite über das Maitressenwesen im Allgemeinen Lesen Sie dazu den Eingangstext und Kapitel 1: Geschichte.

https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/988528#18._Jahrhundert

Informieren Sie sich anschließend über die Maitresse des württembergischen Herzogs Carl Eugen.

https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/465327

 

Aufgaben:

  1. Erklären Sie, was eine Maitresse ist und welche Stellung sie in der höfischen Gesellschaft hatte.
  2. Warum wurde das Maitressenwesen allgemein akzeptiert – selbst von den Ehefrauen?
  3. Erstellen Sie in einem Textverarbeitungsprogramm eine Tabelle und notieren Sie die wichtigsten Lebensstationen von Franziska von Hohenheim (siehe unten).
  4. Warum wurde sie als „guter Engel Württembergs“ bezeichnet? Was sagt das über den Einfluss einer Maitresse?
  5. Fassen Sie kurz zusammen, wovon Sie den anderen als Experte berichten werden. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

  • Maitressenwesen allgemein
  • Einfluss der Maitresse
  • Franziska von Hohenheim – von der Maitresse zur Herzogin


Franziska von Hohenheim

1748

 

1765

 

1769

 

1772

 

 

 

1774

 

1780

 

 

1785

 

1786

 

1790

 

1791

 

1793

 

 

1811

 

 

 


 


Zuletzt geändert: Donnerstag, 5. Mai 2022, 21:48
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de