Aufgabe 3.2 C
Textgrundlage: S. 6, Z. 35 – S. 7, Z. 18
Miller (pfeift). Hui da! Betet! Du hast den Witz davon. Die rohen Kraftbrühen der Natur sind Ihro Gnaden zartem Makronenmagen noch zu hart. – Er muss sie erst in der höllischen Pestilenzküche der Bellatristen künstlich aufkochen lassen. Ins Feuer mit dem Quark. Da saugt mir das Mädel – weiß Gott, was als für? – überhimmlische Alfanzereien ein, das läuft dann wie spanische Mucken ins Blut und wirft mir die Handvoll Christentum noch gar auseinander, die der Vater mit knapper Not soso noch zusammenhielt. Ins Feuer, sag' ich. Das Mädel setzt sich alles Teufelsgezeug in den Kopf; über all dem Herumschwänzen in der Schlaraffenwelt findet's zuletzt seine Heimat nicht mehr, vergisst, schämt sich, dass sein Vater Miller der Geiger ist, und verschlägt mir am End einen wackern ehrbaren Schwiegersohn, der sich so warm in meine Kundschaft hineingesetzt hätte – – Nein! Gott verdamm mich! (Er springt auf, hitzig.) Gleich muss die Pastete auf den Herd, und dem Major – ja ja, dem Major will ich weisen, wo Meister Zimmermann das Loch gemacht hat. (Er will fort.)
1. Bearbeiten
Sie die Aufgaben, indem Sie ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B.
Word, Open Office) anlegen. Kopieren Sie den gesamten Textauszug in Ihr
Dokument.
2. Schlagen Sie unbekannte Wörter in den Anmerkungen oder einem Online-Wörterbuch nach. Tragen Sie mindestens drei Worterklärungen in Ihr Dokument ein.
3. Erklären Sie den Satz: „Die rohen Kraftbrühen der Natur sind Ihro Gnaden zartem Makronenmagen noch zu hart.“
4. Was meint er mit „überhimmlische Alfanzereien“?
5. Welchen Vorwurf macht Miller den Verfassern von Romanen?
6. Was meint er mit „Schlaraffenwelt“?
7. Markieren Sie die Regieanweisungen. Beschreiben Sie davon ausgehend Millers emotionalen Zustand.
8. Markieren Sie die Nebensätze in diesem Satz:
„Das Mädel setzt sich alles Teufelsgezeug in den Kopf; über all dem Herumschwänzen in der Schlaraffenwelt findet's zuletzt seine Heimat nicht mehr, vergisst, schämt sich, dass sein Vater Miller der Geiger ist, und verschlägt mir am End einen wackern ehrbaren Schwiegersohn, der sich so warm in meine Kundschaft hineingesetzt hätte –“
Eine Hilfe beim Erkennen von Haupt- und Nebensätzen finden Sie bei Bedarf in diesem Video:
9. Welche Ängste Millers werden in diesem Sprechakt deutlich?
Legen Sie Ihre Lösung im Studierendenordner ab.