Personenbezogene Daten und digitaler Selbstschutz
Daten sind personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann.
Beispiele für personenbezogene Daten:
- Augenfarbe: Klaus Mustermann hat blaue Augen.
- PKW: Erika Mustermann besitzt einen VW Golf.
Die beiden Expertinnen erläutern, wie man sich mit Cookie-Einstellungen etc.
selbst schützen kann und machen Mut, dies auszuprobieren. Wie vorsichtig man
generell mit persönlichen Daten sein muss, wird an der Geschichte von Leon
deutlich, der bei der Suche nach einem Job seine Daten preisgegeben hat, die
nun von Kriminellen für Geschäft genutzt werden. Abschließend wird erläutert, wie
wichtig Passwortschutz ist und wie man zu sicheren Passwörtern kommt.
Quelle: https://sesam.lmz-bw.de/details/562769
Zurück
Zuletzt geändert: Sonntag, 16. Juni 2024, 18:34
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de