Qualitätsjournalismus bedeutet, dass Nachrichten richtig und fair sind. Journalisten müssen sicherstellen, dass sie nur wahre Informationen verwenden. Wenn sie eine Geschichte erzählen, sollen sie sicherstellen, dass sie alle Seiten berücksichtigen und nicht nur ihre eigene Meinung sagen. Es ist wichtig, dass sie unabhängig sind und niemand ihnen sagt, was sie sagen sollen.



Qualitätsjournalismus umfasst mehr als nur die Fakten. Journalisten müssen die Geschichten gründlich untersuchen und sicherstellen, dass sie alle wichtigen Informationen haben. Sie sollten transparent sein und erklären, wie sie ihre Informationen bekommen. Ethik und Verantwortung sind ebenfalls wichtig, was bedeutet, dass sie sicherstellen, dass ihre Geschichten niemanden verletzen und fair sind.


Qualitätsjournalismus bedeutet, dass Journalisten sehr sorgfältig arbeiten. Sie sollten nicht nur verschiedene Perspektiven berücksichtigen, sondern auch sicherstellen, dass ihre Geschichten die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Sie müssen sich selbst kritisch hinterfragen und immer nach Möglichkeiten suchen, besser zu werden. Auf diesem Niveau geht es nicht nur darum, korrekte Informationen zu liefern, sondern auch darum, eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu haben.


Quellen:

https://journalistikon.de/category/qualitaet/
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/140212/qualitaetsjournalismus/

Zurück
Zuletzt geändert: Sonntag, 16. Juni 2024, 18:31
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de