Risiken
Abschlussbedingungen
Risiken von Mediennutzung können Sucht und Abhängigkeit sein. Kim verzichtet eine Woche auf ihr Handy und hält ihre Gedanken und Gefühle in einem Videotagebuch fest:
Quelle: https://sesam.lmz-bw.de/details/484316
Quelle: https://sesam.lmz-bw.de/details/494682
Menschen, die von Medien abhängig sind, verbringen oft exzessiv viel Zeit online, vernachlässigen dabei ihre sozialen Beziehungen, ihre Arbeit oder ihre schulischen Verpflichtungen und haben Schwierigkeiten, ihre Online-Nutzung zu kontrollieren.
Die Sucht nach Medien kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Abhängigkeit von sozialen Netzwerken, Videospielen, Streaming-Diensten oder dem ständigen Konsum von Online-Inhalten. Dieses übermäßige Nutzungsverhalten kann zu negativen Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, die psychische Verfassung und das allgemeine Wohlbefinden führen.
Menschen, die von Medienabhängigkeit betroffen sind, können Symptome wie Entzugserscheinungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Depressionen oder Angstzustände zeigen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich auf andere Aktivitäten zu konzentrieren, ihre Aufmerksamkeitsspanne kann abnehmen und ihre Produktivität kann beeinträchtigt werden.
Quelle: Verfassertext
Zuletzt geändert: Freitag, 17. Mai 2024, 18:15
Herausgeber: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-0, poststelle@zsl.kv.bwl.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: ZSL, Irmgard Mühlhuber, Ref. 24 "Digitalisierung, Medienbildung", Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart, Telefon 0711/21859-240, digitalebildung@zsl.kv.bwl.de
Kontakt zum/r behördlichen Datenschutzbeauftragte/n: datenschutz@zsl.kv.bwl.de