Chancen
Digitalisierung in unserem Alltag, einige Beispiele:
Quelle: https://sesam.lmz-bw.de/details/521385
Quelle: https://sesam.lmz-bw.de/details/521390
Smartphones und Tablets halten Einzug in Betriebe und Berufsschulen. Ein Projektbeispiel aus Heidelberg zeigt, wie Social Augmented Learning (SAL) und Social Virtual Learning (SVL) interaktive, erweiterte und virtuelle Lernwelten in die Ausbildung einbringen.
Quelle: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/digitale-medien-in-der-beruflichen-bildung.html
Eine der größten Chancen von Medien bei der Weiterbildung liegt in ihrer Zugänglichkeit. Durch Online-Kurse, Webinare und E-Learning-Plattformen können Menschen unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Zeitplanflexibilität auf Bildungsinhalte zugreifen. Dies ermöglicht es Einzelpersonen, ihre Fähigkeiten zu verbessern, neue Kenntnisse zu erlernen und sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne physisch an einem bestimmten Ort anwesend sein zu müssen.
Des Weiteren bieten Medien eine Fülle von Lernmaterialien in verschiedenen Formaten an, darunter Texte, Videos, interaktive Übungen und Simulationen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Lernenden, ihren bevorzugten Lernstil zu wählen und Inhalte auf eine Weise zu konsumieren, die für sie am effektivsten ist.
Darüber hinaus fördern Medien die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen durch soziale Lernplattformen, Diskussionsforen und Online-Communities. Dies ermöglicht es den Lernenden, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, von anderen zu lernen und ihr Wissen durch den Austausch von Ideen zu vertiefen.
Quelle: Verfassertext